3045 – Grundwissen Deutsch & Mathe aus Klasse 4

© Finken-Verlag · www.finken.de Grundwissen Deutsch & Mathe aus Klasse 4 VIII Vorwort · Konzeption Zur Auswahl für das Fach Mathematik (Teil 2) Die Arbeitsblätter zur Mathematik dienen der Erarbeitung und Wiederholung grundlegender Fähigkeiten und Wissenselemente aus dem 4. Schuljahr. Sie legen damit das Fundament für einen erfolgreichen Start in das 5. Schuljahr. Berücksichtigung finden die Inhaltsbereiche „Zahlen und Operationen“, „Größen“ sowie „Raum und Form“. Der Inhaltsbereich „Daten, Häufigkeit, Wahrscheinlichkeit“ wurde ausgeklammert, da dieser besonders in entdeckenden und kooperativen Lernphasen seinen Platz hat. Oben auf jedem Arbeitsblatt findet das Kind Hilfestellungen in Form von erklärenden Texten, Beispielaufgaben oder bildlichen Darstellungen. Auf diese Weise kann es sich wesentliche Lerninhalte des vergangenen Schuljahres eigenständig in Erinnerung rufen. Um sprachliche Verständnisprobleme aufzufangen, können Sie ggf. zuvor die Erklärungen und Arbeitsaufträge mit den Kindern besprechen. Schwache Schüler*innen sollten – wie auch in Deutsch – die Möglichkeit zur Arbeit im (Zweier-)Team erhalten. Der Schwierigkeitsgrad der Übungen orientiert sich an dem Ziel, basale Fähigkeiten und Wissens­ elemente zu sichern. Angesichts der wiederholenden und festigenden Ausrichtung der Arbeitsblätter spielen hier die inhaltsbezogenen Kompetenzen im Vergleich zu den prozessbezogenen Kompetenzen eine deutlich größere Rolle. Dem Inhaltsbereich „Zahlen und Operationen“ sind die meisten Arbeitsblätter gewidmet, da sich Verständnislücken in diesem Bereich erfahrungsgemäß besonders negativ auf den weiteren Lernprozess auswirken. Die Übungsschwerpunkte liegen auf der Sicherung von Zahlraum- und Operationsverständnis, auf der Anwendung von Kopfrechenstrategien sowie auf der Sicherung der halbschriftlichen und schriftlichen Rechenverfahren. Das Kapitel „Größen“ befasst sich mit den Längen-, Gewichts- und Hohlmaßen. Dabei steht das Umrechnen in die verschiedenen Größeneinheiten im Vordergrund. Ziel ist, das Grundverständnis für Kommaschreibweise und Kommaverschiebung zu sichern. Darüber hinaus wird das Thema „Maßstabsberechnung“ bei vergrößerten und verkleinerten Darstellungen aufgegriffen. Übungen zum Geldrechnen wurden bewusst in das Kapitel „Zahlen und Operationen“ integriert, da in dieser Klassenstufe das schriftliche Rechnen mit Kommazahlen von besonderer Bedeutung ist. Die Übungen im Kapitel „Raum und Form“ bieten den Schüler*innen Gelegenheit, sich wiederholend mit den Eigenschaften geometrischer Flächenformen und Körper zu beschäftigen und dabei auch zentrale geometrische Fachbegriffe zu sichern. Weitere Schwerpunkte liegen auf praktischen Übungen zur Achsen- und Drehsymmetrie sowie auf der Berechnung von Umfang und Flächeninhalt. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg und gutes Gelingen beim Auf-, Wieder- und Nachholen mit den Ordnern! Finken-Verlag & Autorinnen

RkJQdWJsaXNoZXIy ODYxNDcw