3031 KOMM MIT – RECHNE MIT! Größen 1

© Finken-Verlag · www.finken.de KOMM MIT – RECHNE MIT! · Größen 1 Didaktisch-methodische Erläuterungen Konzept und Zielsetzung Die Bände KOMM MIT – RECHNE MIT! verfolgen das Ziel, einer Rechenschwäche möglichst frühzeitig vorzubeugen bzw. ihr durch gezielte Fördermaßnahmen zu begegnen. Die Förderung kann sowohl in den regulären Unterricht der Grundschule integriert werden als auch in Inklusionsklassen oder an Förderschulen erfolgen. Bereits 6 Bände sind erschienen, die der Entwicklung arithmetischer Grundvorstellungen und der Förderung von Rechenkompetenzen gewidmet sind. Die Reihe KOMM MIT – RECHNE MIT! wurde nun um zwei Bände zum Inhaltsbereich „Größen“ erweitert. Der Band Größen 1 orientiert sich an den Größenbereichen und Zahlenräumen der Klassenstufen 1–2 der Grundschule, der Band Größen 2 an den Klassenstufen 3–4. Die Bände sind unabhängig voneinander einsetzbar, bieten aber als Gesamtpaket die Möglichkeit einer kontinuierlichen und didaktisch aufeinander abgestimmten Förderung. Dass diese Förderung wichtig ist, zeigt sich an der Bedeutung, die die Größenbereiche in der Lebenswelt der Kinder einnehmen. Denn Zahlen begegnen den Kindern nur selten unter den Aspekten der Kardinalzahl, der Ordnungs- oder Operatorzahl. Vielmehr treten Zahlen meist als Maßzahlen auf und stehen fast immer in einem bestimmten Sachkontext: Rezepte, Fahrpläne, Eintrittskarten usw. Der sichere Umgang mit Größen stärkt die Lebensweltorientierung und ist auch für die spätere schulische und berufliche Entwicklung von zentraler Bedeutung. Doch rechenschwachen Kindern fällt das Rechnen in den verschiedenen Größenbereichen schwer. Ihnen fehlen oftmals basale Größenvorstellungen, die Interpretation von Zahlen bereitet Probleme oder sie lassen sich von optischen Eindrücken täuschen. Daher stellen die üblichen Lernangebote zum Thema für diese Kinder meist eine Überforderung dar. Sie können dem Stoff nicht folgen, sind entmutigt und verlieren immer mehr den Anschluss. KOMM MIT – RECHNE MIT! Größen bietet Kindern auf ihre Bedürfnisse abgestimmte Lernzugänge. Hierzu zählen handlungsorientierte und bildliche Aufgabenformate, die die Größenvorstellung stärken und dem eigentlichen Rechnen in den verschiedenen Größenbereichen vorgeschaltet sind. Das didaktische Stufenmodell Der Inhaltsbereich „Größen“ umfasst sehr vielfältige Entwicklungsschritte und Fähigkeiten: • Erwerb realistischer Größenvorstellungen • Kennen genormter Maßeinheiten • Fähigkeit des Umwandelns von Größen • Rechnen mit Größen • Anwendung in Sachsituationen Zur Förderung dieser Fähigkeiten findet man in der Literatur vielfach eine Stufenfolge, die von konkreten Handlungserfahrungen ausgeht und sukzessive abstraktere Lerninhalte aufnimmt. An dieser Stufenfolge orientieren sich auch die Bände Größen 1 und Größen 2 . Die einzelnen Kapitel weisen dabei sachbedingte Unterschiede auf. So gibt es bei den Übungsinhalten zum Thema „Zeit“ keine konkreten, fassbaren Repräsentanten, die den Größenbereich für Kinder veranschaulichen und begreifbar machen könnten. Ähnlich verhält es sich beim Thema „Geld“. Die Geldmenge ist für Kinder zwar sichtbar und fassbar, der sich dahin- ter verbergende Wert allerdings abstrakt. Dennoch wurde, wo immer es möglich ist, die im folgen- den dargestellte Schrittfolge umgesetzt. 2

RkJQdWJsaXNoZXIy ODYxNDcw