3012 KOMM MIT – RECHNE MIT! Band 3 • Stufe 1B: Zahlenraum bis 20

8 © Finken-Verlag · www.finken.de Methodische Hinweise zum Einsatz des Materials Das Diagnosematerial Der Klassentest Der Klassentest in diesem Handbuch dient der schnellen Lernstandserhebung innerhalb einer Klasse. Die Auswertung gibt Aufschlüsse über den möglichen Förderbedarf einzelner Kinder. Es empfiehlt sich, den Klassentest möglichst gegen Ende des 1. Schuljahres durchzuführen. Als Individualtest kann er auch in höheren Klassenstufen genutzt werden. Es ist möglich, den Klassentest sowohl mit allen Schülerinnen und Schülern gemeinsam als auch mit kleineren Schülergruppen oder einzelnen Schülern/Schülerinnen durchzuführen. Für die Bearbeitung der ersten sechs Blätter sollten ca. 30 Minuten veranschlagt werden. Die siebte Seite (Rechenstrategien und operative Zusammenhänge B) wird in einer Einzelsituation bearbeitet. Die Bearbeitungsdauer für die siebte Seite sowie die Fehleranzahl jedes Schülers notieren Sie auf dem Auswertungsbogen. Wenn die Lesefähigkeit noch nicht ausreichend entwickelt ist, lesen Sie die einzelnen Aufgaben- stellungen vor. Die Ergebnisse können Sie in dem Auswertungsbogen zum Klassentest erfassen. Die Diagnosebögen (D) zu jedem Fähigkeitsbereich Die Diagnosebögen liefern Ihnen eine Rückmeldung über den Lernentwicklungsstand in einem Fähigkeitsbereich. Die Notwendigkeit einer genaueren Überprüfung kann sich aus der Auswertung des Klassentests und/oder aus Ihren Beobachtungen ergeben. Die Bearbeitung sollte unter Ihrer Anleitung und Beobachtung erfolgen. Einige Diagnosebögen müssen Sie die Schüler in einer Einzelsituation bearbeiten lassen. Sofern die Lesefertigkeit noch nicht ausreichend entwickelt ist, ist es notwendig, die einzelnen Aufgabenstellungen Schritt für Schritt vorzulesen und gegebenenfalls Hilfestellung zu leisten. Der individuelle Protokollbogen Die Ergebnisse der Diagnose und Förderarbeit können Sie in einem individuellen Protokollbogen erfassen. So haben Sie stets einen Überblick über den aktuellen Lernentwicklungsstand. Dieser Bogen kann auch zum Erstellen von Förderplänen genutzt werden.

RkJQdWJsaXNoZXIy ODYxNDcw