3010 KOMM MIT – RECHNE MIT! Band 1 • Basis: Wahrnehmung/Pränumerik

© Finken-Verlag · www.finken.de 9 Das Fördermaterial Die Arbeitsblätter (A) Die Arbeitsblätter sollten in der vorgeschlagenen Reihenfolge bearbeitet werden. Stellen Sie sicher, dass das Kind die Aufgabenstellung verstanden hat, und geben Sie, falls notwendig, entsprechende Hilfestellungen. Zwischen der Bearbeitung der einzelnen Blätter sollte ein zeitlicher Abstand von etwa zwei Tagen gewählt werden. Damit ist eine kontinuierliche und effektive Förderung gewährleistet. Die Arbeitsblätter sind ideal für den Einsatz in Freiarbeitsphasen bzw. in Förderstunden, da Sie so die notwendige Zeit für eine individuelle Beobachtung haben. Es bietet sich an, für das einzelne Kind eine eigene Fördermappe anzulegen. Bei vielen Blättern bietet es sich an, die Kopien in eine Klarsichthülle zu stecken und diese mit einem wasserlöslichen Folienstift beschreiben zu lassen. So können sie mehrfach zur Übung eingesetzt und genutzt werden. Die Zusatzbögen (Z) und das Handlungsmaterial Zu jeder Fördereinheit gehören Zusatzbögen (Z), die Sie kopieren und individuell gestalten können. Dadurch werden zusätzliche Übungs- und Differenzierungmöglichkeiten geschaffen. Viele dieser Blätter können laminiert und mit einem Folienstift beschriftet werden. So lassen sie sich mehrfach nutzen. Bei manchen dieser Zusatzbögen wird auf das Handlungsmaterial (gemischte und hellblaue Legeplättchen) verwiesen. Durch diese handlungsbezogenen Aufgabenstellungen werden weitere Lernzugänge eröffnet. Sie sollten daher immer wieder mit variierenden Inhalten in die Förderarbeit einbezogen werden. Das Überprüfungsmaterial Die Überprüfungsbögen (Ü) Ist nach Ihrer Beobachtung die Förderung abgeschlossen, können Sie mithilfe der Überprüfungs­ bögen den möglichen Lernfortschritt ermitteln. Die Bearbeitung sollte unter Ihrer Anleitung und Beobachtung erfolgen. Lesen Sie, falls nötig, die einzelnen Aufgabenstellungen vor. Die Ergebnisse können Sie in dem individuellen Protokollbogen eintragen. Sollte sich zeigen, dass kein oder nur ein geringer Fördererfolg zu verzeichnen ist, sind weitere Übungsschleifen erforderlich. Nutzen Sie bei der Zusammenstellung der (weiteren) Förder­ angebote auch die Hinweise „Weitere Fördermöglichkeiten“ in diesem Handbuch.

RkJQdWJsaXNoZXIy ODYxNDcw