3010 KOMM MIT – RECHNE MIT! Band 1 • Basis: Wahrnehmung/Pränumerik
© Finken-Verlag · www.finken.de 5 Die Bände KOMM MIT – RECHNE MIT! verfolgen das Ziel, einer Rechenschwäche möglichst frühzeitig vorzubeugen bzw. ihr durch gezielte Fördermaßnahmen zu begegnen. Die Begriffe „Rechenschwäche“, „Rechenstörung“ und „Dyskalkulie“ werden häufig synonym verwendet, wobei es unzählige Erklärungsmodelle für die Ursachen gibt. Uns erscheint es wichtig, eine Rechenschwäche nicht in den Bereich der Krankheit zu verweisen. Als ursächlich für eine Schwäche im Lernbereich „Rechnen“ sehen wir vielfältige Faktoren an, die sowohl im Individuum (Lernvoraussetzungen, Fähigkeiten, Motivation, sensorische Beeinträch- tigungen, psychische Befindlichkeit … ), im schulischen Bereich (Unterrichtsmethode, Lehr- werke … ) als auch im sozialen Umfeld zu suchen sind. Unsere Förderbemühungen konzentrieren sich auf jene Bereiche, die schulische Einflussmöglich- keiten bieten. Die Bände sind unabhängig voneinander einsetzbar, bieten aber als Gesamtpaket die Möglichkeit einer systematischen Förderung arithmetischer Grundvorstellungen und Rechenkompetenzen in komplexer werdenden Zusammenhängen (horizontale Ebene) und sich ausweitenden Zahlen räumen (vertikale Ebene). Die Bände konzentrieren sich auf Fähigkeitsbereiche, die für die Entwicklung von Rechenkompe- tenz grundlegend sind. Dazu gehören u. a.: • Visuelle Wahrnehmung • Pränumerische Fähigkeiten • Zahlbegriffsentwicklung • Entwicklung von Operationsvorstellungen • Anwendung von Rechenstrategien • Automatisierung grundlegender Wissenselemente und Fertigkeiten KOMM MIT – RECHNE MIT! enthält Diagnose-, Förder- und Überprüfungsmaterialien. So können Sie die Förderung sehr gezielt auf den individuellen Bedarf einzelner Schülerinnen und Schüler abstimmen und den Lernzuwachs bewusst verfolgen. Die Fördermaterialien wurden so konzipiert, dass sie verschiedene Lernzugänge ermöglichen. Hierzu zählen der handlungsorientierte, der bildliche und der symbolische Zugang. Die Materialien eignen sich besonders für den Einsatz in der Kleingruppen- und Einzelförderung. Sie lassen sich aber auch in den regulären Klassenunterricht integrieren.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODYxNDcw