1685 Du – Ich – Wir • Alltagskonflikte einfach beilegen

© Finken-Verlag · www.finken.de 5 Zur Entstehung des Konzeptes Wir, die Autorinnen des vorliegenden Werkes, sind zwei Grundschullehrerinnen aus Bayern, die seit Jahren sehr eng zusammenarbeiten und auch privat befreundet sind. So manches Kaffeetrinken nutzen wir, um neue Unterrichtsideen zu entwickeln und gemeinsam Lösungen für erzieherische Probleme zu finden. Da uns – neben der kognitiven Förderung – besonders auch die soziale Entwicklung der Schülerinnen und Schüler sehr am Herzen liegt, ist der faire und gewaltfreie Umgang mit Alltagskonflikten ein zentrales Thema, mit dem wir uns immer wieder ausgiebig beschäftigen. Konflikte entstehen unweigerlich, weil Menschen unterschiedliche Wahrnehmungen, Bedürfnisse und Werte haben. Sie sind in unserem Alltag eher die Regel als die Ausnahme. Der Umgang mit diesen stellt Schülerinnen und Schüler sowie die pädagogischen Fachkräfte immer wieder vor neue Herausforderungen. Häufig werden Konflikte im Alltag nicht wahrgenommen, bagatellisiert oder es wird schnell ein Schuldiger gesucht, um den Konflikt für beendet zu erklären. Konflikte kosten Zeit und erzeugen Frust bei allen Beteiligten. Daher suchten wir nach einem pragmatischen Weg, Alltagskonflikte so zu bearbeiten, dass sich alle Kinder ernst genommen und gerecht behandelt fühlen, Konflikte entschärft werden und sich das Unterrichtsklima entspannt, Kinder ihre Streitigkeiten möglichst selbstständig beilegen können, pädagogische Fachkräfte zeitlich sowie emotional entlastet werden. Unser Modell zur Konfliktlösung orientiert sich an Dr. Marshall B. Rosenbergs Konzept zur „Gewaltfreien Kommunikation“ (GfK). Die von ihm entwickelte Methode ist ein Werkzeug, um Konflikte friedlich beizulegen (s. S. 7).

RkJQdWJsaXNoZXIy ODYxNDcw