24 © Finken-Verlag · www.finken.de Die Memo-Karten Die Memo-Kärtchen können immer wieder genutzt werden, um sowohl das Verfahren als auch den Wortschatz zu festigen. Es bietet sich an, die Kopiervorlagen in Form einer Bildergalerie nebeneinander aufzuhägen, sodass die Kinder den Bild-Wortschatz immer vor Augen haben. Die Memo-Kärtchen eignen sich für vielfältige Übungen: Die Kärtchen können wie bei einem klassischen Memo-Spiel verwendet werden (Pärchen finden). Noch nicht alphabetisierte Kinder können Bild-Bild-Zuordnungen vornehmen. Halten Sie beim Spielen die Kinder immer wieder dazu an, die von ihnen aufgedeckten Karten deutlich zu benennen. Es ist sehr hilfreich, wenn pro Spielgruppe ein Kind mit deutscher Muttersprache als Sprachvorbild und Hilfe mitspielt. Eine weitere Übungsmöglichkeit besteht darin, ein Kind das Textkärtchen vorlesen und das andere das dazu passende Bildkärtchen finden zu lassen. Eine motivierende Variante ist, die Bildmotive pantomimisch darstellen zu lassen. Der Spielpartner oder die Spielpartnerin sucht das dazu passende Textkärtchen. Mithilfe der Bildmotive können auch kleine Rollenspiele initiiert werden. Zwei Kinder ziehen ein Du-Kärtchen und spielen anschließend im Rollenspiel den Konflikt durch. Im Vorfeld sollte geklärt sein, wer innerhalb des Spiels das Stopp- und das Auszeitzeichen setzt. An der Brücke klären die Kinder anschließend nach den bekannten Regeln ihren Streit. Nutzen Sie für diese Rollenspiele kleine Zeitfenster, wie beispielsweise die Zeit vor der Pause oder dem Unterrichtsende. Einige dieser Übungen können selbstverständlich auch mit den großen Bildkarten durchgeführt werden.
RkJQdWJsaXNoZXIy ODYxNDcw