1685 Du – Ich – Wir • Alltagskonflikte einfach beilegen

© Finken-Verlag · www.finken.de 11 Der Ablauf Die Auseinandersetzung stoppen Ein wichtiger Schritt beim gewaltfreien Umgang miteinander ist das Unterbrechen einer Auseinandersetzung. Hierfür wird das Stopp-Zeichen eingeführt. Das Zeichen ist als Bildkarte in der Box enthalten. Zeigt ein Kind die Stopp-Hand, ist dies das Signal zur Unterbrechung der Auseinandersetzung. Das Signal kann auch durch die Lehrkraft oder durch andere Schülerinnen und Schüler gesetzt werden. Ist der Streit erst einmal unterbrochen, kann er für beide Parteien bereits an dieser Stelle beendet sein – es sei denn, eine der beiden Parteien signalisiert, den Konflikt klären zu wollen. Die Brücke aufsuchen Mit dem Auszeit-Zeichen signalisiert ein Kind dem anderen, dass es eine Klärung des Konfliktes wünscht. Auch dieses Signal liegt als Bildkarte vor. Führt ein Kind diese Geste durch, ist dies die nonverbale Aufforderung, die Brücke zu beschreiten. Weigert sich das andere Kind, der Aufforderung zu folgen, kann die Lehrkraft zu Hilfe kommen. Ist das Konzept jedoch in der Klasse/Schule einmal etabliert, ist ein Eingreifen kaum noch nötig. Wenn mehrere Kinder eine Konfliktpartei bilden, ist es theoretisch denkbar, dass mehr als zwei Personen die Brücke aufsuchen. Dies erfordert aber ein großes Maß an Absprache auf jeder Stufe und kann zu neuen Problemen führen. Sollten mehrere Kinder an einem Konflikt beteiligt sein, schlagen wir die Auswahl einer Person vor, die die Interessen der Gruppe vertritt. Stopp! © Finken-Verlag · www.finken.de Du – Ich – Wir Auszeit! Komm mit mir auf die Brücke. © Finken-Verlag · www.finken.de Du – Ich – Wir

RkJQdWJsaXNoZXIy ODYxNDcw