1685 Du – Ich – Wir • Alltagskonflikte einfach beilegen

© Finken-Verlag · www.finken.de 9 Das stark standardisierte Verfahren ist für Kinder leicht durchschaubar und macht es deshalb zu einem praktikablen und unkomplizierten Werkzeug, Konflikte schnell beizulegen. Kernelemente dieser Methode sind die Brücke mit einer Verständigungszone sowie Bildkarten in drei verschiedenen Farben. Die Brücke Zur Beilegung eines Konfliktes beschreiten die Kinder einen Parcours. Wir nennen ihn „Brücke“, aber auch andere Bezeichnungen sind möglich. Die Brücke besteht aus 2x3 rutschfesten Klappkarten, die aneinandergelegt werden (s. Abbildung rechts). In der Mitte entsteht ein Zwischenraum: die Verständigungszone. Um einen Konflikt zu lösen, treffen sich die beiden Konfliktpartner an dieser Brücke (zum genauen Ablauf s. S. 11 ff.). Die Partner stellen sich je an einer Seite der Brücke auf und schreiten nacheinander ihren Teil des Weges Richtung Verständigungszone ab. Während dieser Phase muss das andere Kind warten und darf sich nicht einmischen bzw. das aktive Kind nicht unterbrechen. Wir Ich Du Wir Ich Du Verständigungszone

RkJQdWJsaXNoZXIy ODYxNDcw