© Finken-Verlag · www.finken.de 14 © Finken-Verlag · www.finken.de 15 Einsatzmöglichkeiten der Wort-Bild-Karten Die folgenden Vorschläge für mögliche Einsatzorte und -szenarien gelten für alle vier Themen: „Ich und die anderen“, „Lernen und Schule“, „Stadt und Verkehr“, „Natur und Umwelt“. Die Wort-Bild-Karten-Box sollte idealerweise einen festen Platz im Raum der Klasse / Gruppe haben, in der Sie den DaZ-Unterricht bzw. die DaZ-Förderung durchführen. Idealerweise steht die Box allen zugänglich (offen) im Regal und wird in jeder DaZ-Stunde buchstäblich „greifbar“ auf den Tisch gestellt, sodass die Kinder jederzeit niederschwellig darauf zugreifen können und sich dies zu einem ganz selbstverständlichen Ritual entwickelt. Da die Wort-Bild-Karten durchgehend sprachcodiert sind, sollte mindestens ein Hörstift stets verfügbar – und geladen – neben der Box liegen. Besser und komfortabler für Sie und die Kinder ist es natürlich, wenn mehrere Hörstifte bereit liegen. Die Wort-Bild-Karten-Box als ständig verfügbares „Nachschlagewerk“ Bekanntlich merken sich Lernende verschiedene Dinge unterschiedlich gut und schnell. Insofern kann jedes Kind eigenverantwortlich zu einer Karte greifen und sich selbst(ständig) einen Begriff, eine Aussprache oder eine Schreibweise oder – oder – oder in Erinnerung rufen oder ggf. auch neu hinzulernen. Die einzelnen Karten haben somit den Charakter eines verfügbaren Nachschlagewerks, das zu einem ständigen Begleiter der Kinder werden sollte. Mit „Nachschlagen“ ist hier nicht das Nachschlagen wie in einem alphabetisch sortierten Wörterbuch gemeint, sondern vielmehr die Möglichkeit, auf einer Wort-Bild-Karte nach denjenigen Informationen zu suchen, die für einen bestimmten Zweck bzw. für ein bestimmtes Thema gerade benötigt werden oder aufgefrischt werden sollen. Die Wort-Bild- Karten lassen sich auch spielerisch einsetzen. Aber genau deshalb ist WORTLAUT kein Material zur gezielten und systematischen (nachträglichen oder flankierenden) Alphabetisierung. Die Berücksichtigung und Hervorhebung von Lauten bzw. Lautfolgen kann durchaus dabei begleiten, aber eben nicht unter „künstlichen Laborbedingungen“ vom, unter dem Aspekt der Alphabetisierung, (vermeintlich) Leichten zum Schwierigen und unter bewusster Aussparung bestimmter Alltagswörter. Zur Kopiervorlage Personalpronomen Passend zu den Verben finden Sie auf Seite 54 in diesem Begleitheft die Kopiervorlage Personalpronomen. Mit der Vorlage können Sie vorab oder auch während der Arbeit mit den Wort-Bild-Karten die Personalpronomen einüben – mitsamt der dazugehörigen Konjugation ausgewählter Verben. Sie können die einzelnen Personalpronomen in einer Kleingruppe von den Kindern physisch nachstellen lassen. Ein Kind zieht eine der sechs zuvor ausgeschnittenen Karten, stellt sich auf und positioniert seine Mitschüler und Mitschülerinnen um sich herum. Dann zeigt er oder sie auf sein / ihr Gegenüber bzw. die entsprechende Person und benennt das dazugehörige Personalpronomen, d. h.: Das „ich“-Kind zeigt auf das „du“-Kind und spricht es auch laut als „du“ an. Um den Plural zu visualisieren, stellen sich zwei Kinder nebeneinander und sagen „wir“ zueinander. Sie zeigen dann z. B. auf zwei andere Kinder und sprechen diese laut als „ihr“ an. Um die 3. Person Singular oder Plural zu adressieren, zeigt das „ich“-Kind oder zeigen die „wir“-Kinder auf eine einzelne oder mehrere Personen, die etwas entfernt stehen und benennen diese als „er / sie / es“ bzw. „sie“ (Plural). Im Laufe der Zeit und je häufiger dies geübt wird, umso selbstverständlicher wird die Anwendung der Personalpronomen. So können die Kinder die Rückseite der Verben- Karten besser nutzen. Sehr bewusst, um die Karten nicht zu überfrachten, haben wir die 2. Person Singular und Plural auf den Rückseiten der Wort-Bild-Karten weggelassen. Selbstverständlich können Sie bei Bedarf mithilfe der Kopiervorlage Personalpronomen die Formen „du“ und „ihr“ zusätzlich einüben. © Finken-Verlag · www.finken.de 54 Kopiervorlage Personalpronomen Eine Beschreibung zum Einsatz der Kopiervorlage Personalpronomen finden Sie auf Seite 14. ich du er sie es wir ihr sie ✂ ✂ ✂ ✂ ✂
RkJQdWJsaXNoZXIy ODYxNDcw