1515 – Rechtschreiben lernen mit dem Grundwortschatz –Band 1
Rechtschreiben lernen · Band 1 Konzept IV © Finken-Verlag · www.finken.de Die Aufgaben beziehen neben den Grundwörtern durchgängig Ableitungen und komplexe Wortformen mit ein, da gerade diese fehleranfällig sind. Nach der Beherrschung von Grundformen ist die Ableitung vom Wortstamm für den Aufbau der Rechtschreibkompe- tenz von herausragender Bedeutung, z. B. schreibt man <aufwändig> mit <ä>, weil es zu <Aufwand> gehört. Die Morphemkonstanz wird in allen Kapiteln systematisch behandelt und intensiv bearbeitet. Die Materialien Die vorliegenden Ordner enthalten: – ein einführendes Kapitel zu Konzept, Ziel und Inhalt Die Leitfiguren Eine wiederkehrende Figur in beiden Ordnern ist das Alpaka Horst . Horst soll Leichtigkeit und ein Augenzwinkern in die Thematik der Recht- schreibung bringen und den Kindern einen emotionalen Zugang ermöglichen. Daneben hat Horst verschiedene operative Funktionen: • K ennzeichnung der Wörterkästen mit Modellwörtern: Alle Kästen enthalten ein Horst-Piktogramm. • Kennzeichnung der Merkkästen: Alle Merkkästen enthalten das Schlauhorst- Piktogramm. • Auf einigen Testseiten wird Horst als Schreibanlass verwendet (siehe Seite VIII). • Kennzeichnung der Wörterkarten (Zusatzmaterial, siehe ab Seite XXV) Der Tukan Günter weist grundsätzlich auf Schreibseiten hin und kennzeichnet die Aufgabenkarten (Zusatzmaterial, siehe ab Seite XV). Die Titel-Illustrationen der zwei Bände mit beiden Figuren gibt es als Ausmalvorlagen in Band 1 (Seite XIII / XIV). Rechtschreiben lernen · Band 1 Wörterkarten XXV © Finken-Verlag · www.finken.de Wörterkarten ✂ Wörter mit Sp sp, St st (Auswahl) Spiegel spielen Sport spülen spüren Stange stechen steigen Stein Stern Stiefel Stift Stirn stolz stören Stunde Wörter mit nk (Auswahl) Bank denken dunkel Enkel hinken krank lenken Onkel Punkt schenken Schrank sinken Tank trinken winken zanken Wörter mit Sp sp, St st sparen speichern spenden Spiegel spielen Sport sprechen springen spüren Stange stechen steigen Stein sterben Stern Stiefel Stift Stirn stolz Storch stören Strafe Strauch streichen Streifen streiten Strom strömen Stunde Sturm Wörter mit nk Anker Bank bedanken blank blinken danken denken dunkel Enkel funken funkeln hinken krank lenken Onkel Punkt schenken schlank Schrank Schranke sinken stinken Tank trinken winken zanken Wörter mit -en bleiben brauchen bringen fangen fragen freuen hören kleben liegen kriegen rechnen schreiben tragen schneiden waschen Wörter mit -el Ampel Apfel Bügel Esel Engel Flügel Gabel Insel Muschel Nebel Nabel Nadel Nagel Nudel Pinsel Schnabel Schaukel Tafel Windel Zwiebel – Aufgaben- und Wörterkarten als Zusatzmaterial Rechtschreiben lernen · Band 1 Aufgabenkarten XV © Finken-Verlag · www.finken.de Aufgabenkarten ✂ Wörter untersuchen Wörter markieren Suche Gemeinsamkeiten und markiere sie. Wörter untersuchen Wörter vergleichen Vergleiche die Wörter. Was fällt dir auf? Wörter untersuchen Stolperstellen markieren Finde schwierige Stellen und markiere sie. Wörter untersuchen Besonderheiten markieren Lies die Überschrift der Wortkarte. Markiere die Besonderheit. Beispiel: Wörter mit h Schuhe Wörter untersuchen Wörter sammeln Finde Wörter mit der gleichen Schreibweise. Wörter untersuchen Schreibweise erklären Erkläre, wie du die Wörter richtig schreiben kannst. Beispiel: Merkwörter, Verlängern Rechtschreiben lernen · Band 1 Auslautverhärtung 52 © Finken-Verlag · www.finken.de Einen eigenen Text schreiben und überarbeiten. Die kleinen Wörter kontrollieren und korrigieren. (ab Kl. 3) Einen Text schreiben: Merkwörter mit -b, -d, -g (Blatt 2) Name: 13 Rechtschreiben lernen · Band 1 Auslautverhärtung 51 © Finken-Verlag · www.finken.de Einen eigenen Text schreiben und überarbeiten. Die kleinen Wörter kontrollieren und korrigieren. (ab Kl. 3) Einen Text schreiben: Merkwörter mit -b, -d, -g (Blatt 1) 1 Suche dir ein Thema aus oder denke dir selbst eins aus. Schreibe darüber eine Geschichte. Benutze dafür Arbeitsblatt 13. Der Sand in meinen Schuhen Obst essen ist gesund Im Herbst basteln wir einen Drachen Niemand ist so schlau wie Frau Klug ? 2 Überarbeite deine Geschichte. Kreuze an, was du schon erledigt hast. Lies deine Geschichte laut vor und verbessere alles, was dir daran nicht gefällt. Lies deine Geschichte einem Partner oder einer Partnerin vor. Überarbeitet gemeinsam. Lies deine Geschichte noch einmal und kontrolliere, ob du an b , d , g gedacht hast. Achte dabei auf die Wortendungen und die Merkwörter. Hast du die Wortlücken beachtet? Hast du die kleinen Wörter richtig geschrieben? Name: 12 Rechtschreiben lernen · Band 1 Auslautverhärtung 50 © Finken-Verlag · www.finken.de Merkwörter mit Auslautverhärtung kennenlernen, schreiben üben und produktiv nutzen. (ab Kl. 3) 3 Markiere bei allen Wörtern die Merkstellen. Kontrolliere deine Wörter und korrigiere Fehler. Merkwörter mit -b, -d, -g 2 Wörter können mit anderen Wörtern neue Wörter bilden, zum Beispiel Herbstwind, Obstgarten, Sandburg, Ergebnisliste. Schreibe die neuen Wörter ab und finde weitere lange Wörter. 5 Schreibe mit jedem Wort aus Aufgabe 4 einen Satz. A B C 1 Lies die Wörter. Die Merkstellen sind markiert. Warum musst du dir diese Stellen merken? 4 Markiere bei den drei folgenden Wörtern b , d und g . Auch das sind Merkstellen. Herbst Obst Sand Ergebnis weshalb endlich unterwegs Meine Ideen: Schreibe ein Rondell mit deinen Sätzen A, B, C. Die Reihenfolge für ein Rondell lautet: A B C A C C A B Oder? Muss man sich am Ende endlich weniger merken? Name: 11 Band 1: 94 Kopiervorlagen Rechtschreiben lernen · Band 2 Längenmarkierung 14 © Finken-Verlag · www.finken.de Schreibe eigene Sätze mit fahren oder wohnen . Ein Diktat mit Wörtern mit Dehnungs-h schreiben. Wir fahren heute in den Tierpark. Meine Freundin Lene fährt mit. „Wir sind schon lange nicht mehr in den Tierpark gefahren“, stellt Mama fest. „Du fährst am besten über die Autobahn“, rät Papa. in einer großen Stadt auf dem Land im oberen Stock in einem Haus in einer Wohnung in Berlin Verbflexionen von fahren und wohnen üben. (ab Kl. 2) Das Dehnungs-h: Verben 1 Lies den Text. Markiere alle Verbformen von fahren farbig. 2 Schreibe die Verbformen von fahren ab. 4 Ergänze die Sätze mit den Wörtern aus den Wörterkästen. Ich wohne . Du . Er . Wir . 3 Was fällt dir auf? Meine Ideen: wohne wohnst wohnt wohnen Name: 14 Rechtschreiben lernen · Band 2 Längenmarkierung 13 © Finken-Verlag · www.finken.de 1 Markiere die Wörter im Wörterkasten so: • Markiere das h gelb (fahren). • Markiere den Buchstaben vor h rot (fahren). • Markiere den Buchstaben nach h blau (fahren). Häufige Wörter mit Dehnungs-h kennenlernen. Die Wortstruktur untersuchen. (ab Kl. 2) Das Dehnungs-h: Einführung 4 Ergänze die Sätze mit passenden Wörtern aus dem Wörterkasten. Mein wackelt. Wir bald in den Urlaub. Mein linkes tut mir weh. Wir in einem schönen Haus. Bald ist ein vorüber. Nenne eine zwischen 1 und 100. Ich habe meine verloren. 2 Was fällt dir auf? Meine Ideen: fahren wohnen Zahn Jahr Uhr Zahl Ohr 3 Für diese Wörter mit h gibt es keinen Trick. Du musst sie dir merken. Schreibe die Wörter in das Fahrzeug. Ich meine das Auto. Name: 13 Band 2: 87 Kopiervorlagen
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODYxNDcw