1515 – Rechtschreiben lernen mit dem Grundwortschatz –Band 1

Rechtschreiben lernen · Band 1 Konzept VIII © Finken-Verlag · www.finken.de Phänomene, die im Entwicklungsprozess später angeeignet werden, wie z. B. die Groß- schreibung von Nomen, sollen nicht vorzeitig verbessert werden, um Überforderungen und dadurch Rückschritte im Lernprozess zu vermeiden. Aufgabenstellungen und Anleitungen durch die Lehrkraft Die Aufgabenstellungen enthalten teilweise mehrschrittige Anleitungen, sodass ein selbst- ständiges Erlesen durch die Kinder nicht durchgängig erwartet werden kann. Erläuterun- gen durch die Lehrkraft sind daher empfehlenswert bzw. teilweise notwendig. Es sollte darauf geachtet werden, dass die verschiedenen Erarbeitungsschritte (selbstständige Auseinandersetzung, gemeinsam Strategien erarbeiten und Strukturen analysieren, wiederholtes Abschreiben, Kontextualisierung) ausreichend abgegrenzt werden. Auf allen Kopiervorlagen werden Differenzierungsaufgaben für leistungsstärkere Schüler*innen angeboten, die im Heft bearbeitet werden sollen. Diese sind eben- falls mit einem Piktogramm gekennzeichnet (Differenzierungsaufgabe im Heft). Auf jedem Arbeitsblatt finden sich unten auf der Seite kurze Anmerkungen für die Lehrkraft. Piktogramme im Überblick Denkzeit Diktat Arbeit zu zweit Differenzierungsaufgabe im Heft Arbeit in der Gruppe Witz zum Nachdenken Gemeinsames Nachdenken Merkkasten (Reflexionsphase) („Schlauhorst“) Testseiten Jedes Kapitel endet mit mindestens einer Testseite pro Klassenstufe, auf der die behandelten Phänomene des Kapitels überprüft werden. Die Testseiten sind mit einem Piktogramm gekennzeichnet:

RkJQdWJsaXNoZXIy ODYxNDcw