1500 Schreiben lernen
6 © Finken-Verlag · www.finken.de Schreiben lernen Konzept Auswahl der Schriftzeichen Die Schriftzeichen, die statistisch betrachtet am häufigsten für einen Laut geschrieben werden, können als Basisschriftzeichen bezeichnet werden. Z. B. ist das Basisschriftzeichen für den Laut /f/ das <f>, während das <v> seltener vorkommt. Da die Kinder am Anfang lernen sollen, die Basisschriftzeichen sicher zu beherrschen, beschränkt sich die Tabelle auf die Darstellung der Korrespondenzen zwischen den Lauten und den Basisschriftzeichen. Schreibvarianten haben einen rechtschriftlichen Hintergrund und müssen mithilfe von Rechtschreibstrategien oder anhand von Merkwörtern zu einem späteren Zeitpunkt erlernt werden. Die Buchstaben des Alphabets, die statistisch betrachtet nur selten für einen bestimmten Laut ver- wendet werden (z. B. <ß>, <c>, <y>, <v> <x> <ä> sowie die Buchstabengruppe <qu>), werden in der Tabelle nicht aufgeführt, sondern später in dem Ordner eingeführt. Auswahl der Wörter Die Wörter der Schreibtabelle stellen eine gezielte Auswahl eines prototypischen Wortschatzes dar. Sie eignen sich als Übungsmaterial und können zur Überprüfung des Lernstandes genutzt werden. Die Wörter enthalten ausschließlich Basisschriftzeichen, wobei darauf geachtet wurde, dass alle Laute und Schriftzeichen innerhalb der Wörter mehrmals vertreten sind. Die Auswahl der Wörter bildet die typischen deutschen Wortstrukturen ab. Typisch bedeutet: • Die Wörter sind ein- oder zweisilbig. • Die erste Silbe ist betont. • Die zweite Silbe ist unbetont und mit einem Schwa besetzt. Mithilfe der Wörter der Schreibtabelle können die Kinder Einsichten über Wortstrukturen entwickeln, die für die Rechtschreibung elementar sind. Wörter wie <Ananas> oder <Indianer> entsprechen gerade nicht den typischen deutschen Wortstrukturen. Sie stehen deshalb nicht im Vordergrund der systematischen Instruktion. Stattdessen beinhalten die zweisilbigen Wörter die für das Schreiben- lernen wichtigen Wortendungen -e, -el, -en, -er. Schreibtabellen in drei Varianten Das Konzept beinhaltet drei unterschiedliche Schreibtabellen. Am Anfang arbeiten die Kinder mit Schreibtabelle 1, auf der sich nur Großbuchstaben befinden. Nach der Erarbeitung der zweisilbigen Wortformen wird Schreibtabelle 2 eingeführt, auf der neben den Bildern auch die dazugehörigen Wörter in Großbuchstaben stehen. Mit diesen arbeiten die Kinder zur Vertiefung der Wortstrukturen . Nach der Einführung der Kleinbuchstaben wird mit Schreibtabelle 3 gearbeitet, auf der alle Buch staben und Wörter in Groß- und Kleinbuchstaben aufgeführt sind. Dieser Typ liegt auch den Postern zugrunde. Schreiben lernen Einführung der Schreibtabelle 34 © Finken-Verlag · www.finken.de Schreibtabelle 1 E Ö A Ü O U I AU -IE EI EU -E -ER -CH -S M R N P J B T SCH D K PF G F W S Z L H -NG -CHS Schreiben lernen Zweisilbige Wortstrukturen 66 © Finken-Verlag · www.finken.de Schreibtabelle 2 ESEL ÖL INSEL AUGE ENTE TÖPFE ZIEGE EIS EULE AMEISE ÜBEL APFEL KÜCHE OFEN OCHSE UFER UMHANG EIMER BIENE MAUS NASE LAMPE HOSE SEIL ZAUN FISCH WOLKE KUCHEN GABEL TAFEL DOSE PINSEL BAUM BUCH MILCH HAUS FUCHS RING RAUPE PFEIL SCHAUKEL JUNGE E Ö A Ü O U I AU -IE EI EU -E -ER -CH -S M R N P J B T SCH D K PF G F W S Z L H -NG -CHS Schreiben lernen Zweisilbige Wortstrukturen 98 © Finken-Verlag · www.finken.de Schreibtabelle 3 Esel Öl Insel Auge Ente Töpfe Ziege Eis Eule Ameise übel Apfel Küche Ofen Ochse Ufer Umhang Eimer Biene Maus Nase Lampe Hose Seil Zaun Fisch Wolke Kuchen Gabel Tafel Dose Pinsel Baum Buch Milch Haus Fuchs Ring Raupe Pfeil Schaukel Junge E e Ö ö A a Ü ü O o U u I i Au au -ie Ei ei Eu eu -e -er -ch -s M m R r N n P p J j B b T t Sch sch D d K k Pf pf G g F f W w S s Z z L l H h -ng -chs
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODYxNDcw