1500 Schreiben lernen
© Finken-Verlag · www.finken.de 3 Schreiben lernen Konzept Konzept und Ziel Das Material des vorliegenden Ordners baut systematisch die Schreibkompetenzen im alphabetischen Schreiben auf. Es richtet sich an Schreibanfänger*innen und kann ergänzend zu anderen Materialien im Anfangsunterricht bis Klasse 2 eingesetzt werden. Ebenso kann es für Fördergruppen oder Seiten einsteiger*innen genutzt werden. Das Konzept integriert und verbindet grundlegende Aspekte des Schrifterwerbs. Dazu gehören: • die grundlegenden Laut-Schrift-Beziehungen • die Wortstrukturen indigener Wörter • die grammatischen Strukturen • einige häufige kleine Wörter (Funktionswörter) • das selbstständige Verfassen eigener Texte Für das Schreibenlernen sind am Anfang die Laut-Schrift-Beziehungen im Deutschen wichtig. Das Zerlegen von Wörtern in Laute stellt für den Schriftspracherwerb eine notwendige Kompetenz dar. Ein Problem von Anlauttabellen ist, dass sie sowohl für das Schreiben- als auch das Lesenlernen ver- wendet werden sollen, wodurch Widersprüche entstehen. Das vorliegende Konzept fokussiert sich auf das Schreibenlernen und verwendet eine dafür eigens konzipierte Schreibtabelle , die sich grund legend von gängigen Anlauttabellen unterscheidet. Eine ausführliche Beschreibung der Schreibtabelle findet sich in dem Kapitel „Einführung der Schreibtabelle“ (ab S. 31). Die Laute der Schreibtabelle kön- nen mithilfe des BOOKii Hörstiftes angehört werden (vgl. Poster im Format DIN A3 im Ordner). Die Materialien Der vorliegende Ordner enthält: • ein einführendes Kapitel zu Konzept, Ziel und Inhalt • eine Übersicht über alle im Ordner verwendeten Piktogramme • Bild-Laut-Karten mit dem Wortmaterial der Schreibtabelle (M1a–M5b) • 1 Schreibtabelle im Format DIN A1 zum Aufhängen in der Klasse • Schreibtabelle 1–3 (siehe S. 6) und Wortkarten zum Download unter: • 11 Seiten mit Kapiteleinführungen und 124 Arbeitsblätter für Schüler*innen © Finken-Verlag · www.finken.de Schreiben lernen Einführung der Schreibtabelle 31 Überblick „Einführung der Schreibtabelle“ Die Kinder werden schrittweise in den Umgang mit der Schreibtabelle eingeführt. Verschiedene Kompetenzen und Kenntnisse müssen erworben werden, die eng miteinander verzahnt sind und parallel eingeführt werden sollen. Zu den Teilfertigkeiten gehören: • das sichere Benennen der Bilder • die Analyse der Anlaute • die Analyse der Laute, die nicht im Anlaut vorkommen • die Zuordnung der Schriftzeichen zu den entsprechenden Lauten • die Synthese von Einzellauten zu Wörtern • das verstehende Lesen von Wörtern • die Analyse von Wörtern in Einzellaute • das Verschriften von kurzen Einsilbern Die folgenden Arbeitsblätter führen zunächst schrittweise jeweils sechs Laut-Schrift-Korrespondenzen ein. Dabei werden gleichzeitig lautanalytische Kompetenzen und die Fähigkeit, Laute zu analysieren, sukzessive aufgebaut. Am Ende des Kapitels sollen die Kinder mit der Schreibtabelle vertraut sein und einsilbige lautgetreue Wörter verschriften können. Die langen und kurzen Vokale werden gleichzeitig mithilfe beider Bilder eingeführt, wobei auf die unter- schiedliche Aussprache der Vokale im Unterricht geachtet werden muss. Im Folgenden werden die Teilkompetenzen kurz erläutert und unter „Praxisvorschläge“ finden sich Übungsvorschläge, die ergänzend zu den Arbeitsblättern im Unterricht durchgeführt werden können. Das sichere Benennen der Bilder der Schreibtabelle Zunächst ist es wichtig, dass die Kinder die Bilder sicher benennen können. Die meisten Bilder können – je nach den sprachlichen Voraussetzungen – intuitiv benannt werden (z. B. Esel, Apfel, Auge usw.). Einige Bilder sind weniger eindeutig und benötigen häufigere Wiederholungen (z. B. Ochse, Ofen, Um- hang, Ufer, Töpfe, Öl, Küche, übel, Kuchen, Seil, Dose). Dies kann natürlich individuell unterschiedlich sein. Praxisvorschläge 1. Die Lehrkraft sagt ein Wort und die Kinder zeigen auf ihrer Schreibtabelle auf das entsprechende Bild. 2. Die Kinder benutzen eine Schreibtabelle als Spielfeld (z. B. S. 34) und setzen eine Spielfigur entspre- chend der erwürfelten Zahl auf ein Feld. Das hier Abgebildete muss korrekt benannt werden. An- sonsten muss auf das vorhergehende Feld zurückgesetzt werden. Danach würfelt das nächste Kind usw. 3. Die Lehrkraft erzählt eine Geschichte. Die Kinder klopfen, sobald ein Wort der Schreibtabelle in der Geschichte vorkommt. 4. Die Kinder spielen in Kleingruppen mit einer Auswahl von Bildern der Schreibtabelle (M1a, 2a, 3a, 4a, 5a). Ein Kind sagt ein Wort. Wer zuerst auf das entsprechende Bild tippt, erhält einen Punkt. 5. Die Kinder stellen sich in zwei Reihen hintereinander auf. Die jeweils vorne stehenden Kinder spielen gegeneinander. Die Lehrkraft zeigt ein Bild der Schreibtabelle. Wer zuerst das richtige Wort ruft, ge- winnt für seine Mannschaft einen Punkt. Beide Kinder wechseln danach an das Ende der Schlange. Das Spiel wird mit den nächsten vorderen Kindern der Reihe fortgesetzt usw. © Finken-Verlag · www.finken.de Schreiben lernen Einführung der Schreibtabelle 37 Mithilfe der Schreibtabelle ausgewählte Anlaute üben und den Schriftzeichen zuordnen. Schreibe die richtigen Buchstaben neben die Bilder. Laute und Buchstaben der Schreibtabelle 2 3 Finde die Bilder auf der Schreibtabelle. Verbinde die Bilder mit den richtigen Buchstaben. W SCH M I B AU Name: Schreiben lernen Zweisilbige Wortstrukturen 58 © Finken-Verlag · www.finken.de Erarbeitung des Schwas und des Merksatzes. Natürliche Aussprache des Endlauts einhalten. Schreibe die Wörter. Wörter auf -E 1 Ich höre [ e ] und schreibe <e>. Kreise -E ein. Was fällt dir auf? Was hörst du? Was schreibst du? H A S E Name: • Schreibtabelle im Format DIN A3 (4-fach), sprachcodiert und nutzbar mit dem BOOKii Hörstift
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODYxNDcw