1489 GEMEINSAM STARTEN Sprache erwerben und anwenden
© Finken-Verlag · www.finken.de Gemeinsam starten · Lesen und Schreiben 4 Konzept Aufbau und Inhalt des Ordners Die Materialien Alle Materialien, die sich im PDF-Format auf der CD befinden, können Sie unter folgendem Link und Passwort herunterladen: © Finken-Verlag · www.finken.de Gemeinsam starten · Sprache erwerben und anwenden 22 Neu in der Schule · Operatoren Name: F erzählen spielen vorspielen Kleine Rollenspiele 1 Erzähle zu den Bildern. 2 Sucht euch ein Bild aus. Spielt es vor. © Finken-Verlag · www.finken.de Gemeinsam starten · Sprache erwerben und anwenden 18 Neu in der Schule · Operatoren Name: B ankreuzen einkreisen Dinge für die Schule 1 Welche Dinge brauchst du für die Schule? Kreuze sie an. 2 Welche Dinge sind in deinem Mäppchen ? Kreise sie ein. © Finken-Verlag · www.finken.de Gemeinsam starten · Sprache erwerben und anwenden 62 Bewegung · In der Pause In der Pause zu 1 Sprachliche Inhalte • Einführung von Verben und Nomen aus dem Themenwortschatz „Pause“ • Verben in verschiedenen Personalformen • Sätze im Perfekt: Ich habe / bin … Wir haben / sind … • Hörverstehen: angesagte Sätze verstehen und Bilder dazu nummerieren Vorbereitende Gesprächsphase L. / SuS machen einen Rundgang über den leeren Pausenhof mit dem Auftrag: L.: Jedes Kind merkt sich ein Spielgerät oder einen besonderen Platz auf dem Pausenhof. Davon erzählt ihr später in der Klasse. SuS benennen während des Rundgangs die Geräte und erzählen, was sie dort alles machen können: Das ist eine … Da können wir … und … Am Klettergerüst kann ich auch … Wenn das Wetter es zulässt, macht die Klasse draußen noch einen Sitzkreis und die Kinder erzählen, was sie in vergangenen Pausen schon alles gemacht haben. L.: Was habt ihr / hast du heute / gestern in der Pause gemacht / gespielt? Welche Geräte hast du benutzt? SuS erzählen: Wir haben geschaukelt …/… sind geklettert / Ich habe …/ Ich bin … AB 1 Zurück in der Klasse berichten die SuS von ihrem Rundgang und stellen kleine Rätsel. SuS: Mein Spielgerät ist aus … Man kann damit … SuS dürfen die Antwort rufen. L. liest Aufgabe 1 vor. SuS benennen die Geräte und erzählen zu den Bildern. L. greift Äußerungen einzelner SuS auf, geht auch auf Einwort-Antworten ein, erweitert diese und fragt gezielt nach. Ein Beispieldialog: SuS: schaukeln L.: Weißt du auch, wer da schaukelt? SuS: ein Mädchen / ein Kind L.: Richtig, ein Mädchen / ein Kind schaukelt. Sag uns jetzt auch einmal den ganzen Satz. SuS wiederholen den ganzen Satz. L.: Kennst du auch so eine Schaukel? SuS: Nein! / Ja! … L. bezieht nach und nach auch andere SuS ein: Wer von euch kennt so eine Schaukel? Wie heißt sie? Das ist eine Reifenschaukel. Warum heißt sie so? Welches Wort steckt darin? SuS: das Wort „Reifen“ … eine Schaukel aus einem Reifen L.: Vergleiche unseren Pausenhof und diesen hier auf der Seite. Was fällt dir auf? SuS: Wir haben keine … Wir haben viel mehr … Leider haben wir keinen … L. bespricht Aufgabe 2 und liest die folgenden Sätze vor. SuS nummerieren die Bilder. 1 Zwei Jungen spielen Tischtennis. 2 Marie und Samir tauschen Sammelkarten. 3 Laura kriecht durch die Röhre. 4 Leon balanciert über die Hängebrücke. 5 Samir schaukelt auf der Reifenschaukel. 6 Ein Junge läuft fröhlich über das Spielfeld mit den Hüpfkästchen. SuS vergleichen ihre Lösungen und wiederholen die Sätze mit ihren eigenen Worten. Weiterführendes Arbeitsblatt zum Lesen und Schreiben : AB 6, Seite 178 7 Kenzo klettert auf das Klettergerüst. 8 Ein Mädchen trinkt sein Wasser. 9 Ein Junge isst sein Brot. 10 Noah kommt mit seiner Brotdose auf den Pausenhof. b d s u d e ne l ch. t n n W l 2 r E W © Finken-Verlag · www.finken.de Gemeinsam starten · Sprache erwerben und anwenden 61 Bewegung · In der Pause In der Pause 1 Das alles können die Kinder in der Pause tun. Erzähle. 2 Höre gut zu. Nummeriere. Name: 1 Der vorliegende Ordner enthält: • ein einführendes Kapitel zu Konzept, Ziel, Inhalt und Arbeitsweise • eine ausführliche Beschreibung zur Nutzung des Bildmaterials am Interaktiven Whiteboard • 2 Bildseiten im DIN-A4-Format • eine Kompetenzübersicht • 112 Arbeitsblätter (AB) für Schüler*innen • 66 Planungshilfen • 1 CD mit den Postern „Durch das Schuljahr“ und „Operatoren“, den Operatoren-Karten, Bildmotiv, Faltanleitungen für ein Finken mini und der Finken mini -Aufbewahrungsbox sowie einer Kompetenzübersicht • 10 Arbeitsblätter (AB A–J) zu den Operatoren-Karten mit einer Einführung und Arbeitsvorschlägen • 1 farbiges Poster „Operatoren“ im DIN-A1-Format mit den 16 illustrierten Operatoren • 1 farbiges Poster „Durch das Schuljahr“ im DIN-A1-Format • 16 farbige Operatoren-Karten im DIN-A5-Format mit Illustrationen und Redemitteln
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODYxNDcw