1484 GEMEINSAM STARTEN Vom Erkennen zum Rechnen
© Finken-Verlag · www.finken.de Gemeinsam starten · Vom Erkennen zum Rechnen 3 Konzept Vom Erkennen zum Rechnen Überall in der Lebenswelt der Kinder gibt es eine Vielzahl an Gelegenheiten, mathematische Grunderfahrungen zu sammeln. Aus der Vorschulzeit bringen die meisten Kinder auf die ein oder andere Weise solche Erfahrungen mit. „Der Mathematikunterricht der Grundschule greift die frühen mathematischen Alltagserfahrungen der Kinder auf, vertieft und erweitert sie und entwickelt aus ihnen grundlegende mathematische Kompetenzen“ (Bildungsstandards im Fach Mathematik für den Primarbereich. Hürth: Wolters Kluwer Deutschland GmbH 2005, Seite 6). Für diesen Weg brauchen die Schüler*innen Zeit und viele kleine Schritte. Die Angebote dieses Ordners bereiten sie darauf vor, den Zusammenhang zwischen ihrer Lebenswelt und mathematischen Strukturen zu erkennen. Sie entwickeln ein räumliches Vorstellungsvermögen, um sich in ihrer Umwelt zu orientieren. Sie beginnen, die Dinge um sich herum zu sortieren und sie mithilfe mathematischer Begriffe zu strukturieren. Zahlen haben in ihrem Alltag schon früh eine große Bedeutung – sei es durch die Frage nach der Anzahl der Eiskugeln, nach der Anzahl der Teller, die beim Tischdecken gebraucht werden, wer den ersten Platz bekommt oder wann endlich der Geburtstag da ist. Die Aufgabe des Unterrichts muss es sein, Kindern Verständnis für die verschiedenen Aspekte von Zahlen und den Aufbau des Zahlenraums zu vermitteln, damit sie später Rechenoperationen verstehen und selbstständig umsetzen können. Konzept und Ziel Der vorliegende Ordner ist ein Material zur Förderung mathematischer Basiskompetenzen, lehr werksbegleitend und unabhängig von vorhandenen Lehrwerken. Er kann mit Beginn der 1. Klasse eingesetzt werden. Beginnend mit Übungsangeboten aus dem pränumerischen Bereich werden inhaltsbezogene mathematische Kompetenzen aus den Bereichen „Muster und Strukturen“, „Raum und Form“ sowie „Zahlen und Operationen“ im Zahlenraum bis 20 gefördert. Die einzelnen Kapitel sind in Teilbereiche untergliedert und können sowohl zur Einführung als auch zur Wiederholung des Unterrichtsstoffes eingesetzt werden. Ausführliche Planungshilfen mit metho- disch-didaktischen Informationen ermöglichen es auch Berufsanfängern und Berufsanfängerinnen, die Einheiten erfolgreich durchzuführen. Besondere Förderschwerpunkte • Förderung der visuellen Wahrnehmung / Training der Hand-Auge-Koordination • Förderung der Wahrnehmung räumlicher Beziehungen /Anwendung räumlicher Begriffe • Entwicklung der Wahrnehmungskonstanz • Wiedererkennen, Fortsetzen und Ergänzen von Musterfolgen • Objekte ordnen und Mengen nach verschiedenen Merkmalen bilden /Klassifizierung • Erkennen und Benennen geometrischer Flächen- und Körperformen • Entwicklung von Zahlvorstellungen / Verständnis von Zahlbeziehungen • Zählstrategien entwickeln / Eins-zu-eins-Zuordnung anwenden • Bestimmen der Mächtigkeit von Mengen /Menge-Zahl-Zuordnung • Aufbau der Simultan- und Quasi-Simultanerfassung • Entwicklung des Verständnisses von Mengenzerlegungen • Anbahnung des Verständnisses für Addition und Subtraktion • Verwendung fachsprachlicher Begriffe /Wortschatz festigen und erweitern • Aufgaben erklären und Lösungen mit eigenen Formulierungen begründen • Operatoren benennen und selbstständig umsetzen
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODYxNDcw