1484 GEMEINSAM STARTEN Vom Erkennen zum Rechnen

© Finken-Verlag · www.finken.de Gemeinsam starten · Vom Erkennen zum Rechnen 9 Konzept Vorschläge zur Arbeit mit den Tierkarten Für einführende und weiterführende spielerische Übungen zu den Bereichen „Anwendung räumlicher Begriffe“ und „Menge-Zahl-Zuordnung“ empfehlen wir folgende Zusatzmaterialien: • Das Arbeitsblatt „Wo sind die Tiere?“ (Seite 12) – komplett oder geteilt – als Kopiervorlage für alle SuS. • Die farbigen Tierkarten (auf der CD und online, Link s. Seite 4) auf festes Papier ausgedruckt, laminiert und als Einzelkarten vorbereitet. Sowohl das Arbeitsblatt als auch die Tierkarten können Sie für Zählaufträge, Rätselfragen, Beschrei­ bungen, Sortier- und Ordnungsaufträge oder Memo-Spiele verwenden und die gewünschten Sozial- und Spielformen im Gesprächskreis dem Auftrag anpassen. Beziehen Sie auch die SuS in die Aufgabenstellungen mit ein: Zeichne einen Ball rechts neben den Hahn /… bei Bild … Zähle die Tiere. Wie viele siehst du auf Bild A/…? Schreibe die Zahl oben links auf das Bild. Die SuS schneiden die Bilder aus und sammeln sie für weitere Spiele in PA in einem Umschlag. Beschreibe Bild A/H … genau. Wie heißen die Tiere? Wo sind sie? Wie viele verschiedene Tiere …? Auf welchem Bild sind die meisten /wenigsten Tiere? Ordne die Bilder von wenig zu viel. Ordne in zwei Gruppen: Bilder mit und Bilder ohne Kuh. Wo sind mehr? Vergleiche Bild E und Bild I. Erzähle. Lege noch Bild G dazu. Vergleiche. Wo sind die meisten Tiere? Beschreibe ein Bild genau. Welches Bild ist gemeint? Wer es zuerst sieht, ruft den Buchstaben. Wenn mehrere SuS gleiche Einzelkarten haben, kann L. einen Suchwettbewerb inszenieren. L.: Lege alle Karten aus mit mindestens 4/5/3 … Tieren. Sortiere die aus, die keine Kuh/Katze … haben … Sortiere davon wieder die aus, die … Welche Karte bleibt übrig? SuS stellen die Tiere auf den Karten nach und klären vorher, wer welches Tier darstellt. Die Klasse muss raten. Zusätzliche Tipps zur Arbeit mit den CD-Angeboten /Downloads Die folgende Zusammenstellung zeigt, welche PDF-Dokumente Sie außer den Postern, den Operatoren- Karten, den Finken minis , den Tierkarten sowie den Kompetenzübersichten und Selbsteinschätzungs­ bögen auf der CD sowie zum Download (Link s. Seite 4) finden. • Organisation der Klasse mit Glückszahlen: Eine Beschreibung, die Sie als Anregung für eine reibungslose und schnelle Organisation bei ritualisierten Abläufen in der Klasse nutzen können. • Geometrische Formen: Eine Kopiervorlage mit geometrischen Formen zum Ausschneiden, Anmalen, Sortieren /Klassifizieren und Nachlegen von Mustern. Drucken /Kopieren Sie diese am besten auf festes Papier. • Muster für Linkshänder: Diese sind identisch mit AB 7 und 8 (Seite 75 / 76) aus dem Kapitel „Raum und Geometrie“, lassen sich für Linkshänder aber leichter bearbeiten. • Hochhalte-Karten: Das sind dieselben Karten wie auf AB 17 und 18 (Seite 169 / 170) im Kapitel „Teile-Ganzes-Konzept“ – nur deutlich größer. Drucken Sie sie auf festem Papier aus und kleben Sie die Paare als Vorder- und Rückseite einer Karte zusammen. Laminieren erhöht die Haltbarkeit. Zeigen Sie diese Karten täglich am Anfang der Mathestunde, um spielerisch die Erfassung von Teilmengen zu üben. Wollen Sie mit den SuS eigene Hochhalte-Karten für alle gewünschten Gesamtmengen und mit allen möglichen Teilmengen herstellen, eignen sich am besten Blanko-Karteikarten. Diese können die SuS auch beim „Blitz-Gucken“ (s. Seite 149) in der Partner- oder Gruppenarbeit nutzen. • Tipps für Eltern: Um auch die Eltern in die Förderung mit einzubeziehen, können Sie die „Tipps für Eltern“ kopieren und sie ggf. bei Elterngesprächen mit entsprechenden Hinweisen an diese weiter- geben.

RkJQdWJsaXNoZXIy ODYxNDcw