1484 GEMEINSAM STARTEN Vom Erkennen zum Rechnen
© Finken-Verlag · www.finken.de Gemeinsam starten · Vom Erkennen zum Rechnen 8 Konzept Es empfiehlt sich folgender Ablauf: Beginnen Sie die Arbeit an einem AB mit einer gemeinsamen Betrachtung. Die SuS benennen die Bilder, stellen Verständnisfragen und besprechen, was zu tun ist. So sind sowohl schwächere Schüler*innen als auch DaZ-Kinder auf die Aufgaben und den Inhalt vor- bereitet und können selbstständig arbeiten. Anhand der Operatorenkarten werden – so oft wie nötig – die Aufgaben noch einmal mit den vor gegebenen Redemitteln oder eigenen Formulierungen verdeutlicht. Daraus ersehen die SuS auch, welche Materialien sie zur Bearbeitung benötigen und sollten diese vorher auf ihrem Arbeitsplatz bereitlegen. Nach der gemeinsamen Einführung können die SuS einzeln oder in Partnerarbeit (PA) weiterarbeiten. Die meisten Seiten enthalten – außer bei den Aufgabenstellungen – keine oder nur wenig Schrift. Besonders die AB im pränumerischen Bereich können daher schon von Anfang an eingesetzt werden. Arbeitsblätter mit mehr Schrift können Sie oder gute Leser*innen aus der Klasse vorlesen. Nutzen Sie ein gemeinsames Abschlussgespräch zum Vergleich der Ergebnisse und ermutigen Sie die SuS auch, diese in eigenen Worten zu begründen. Zur Arbeit mit den Finken minis Eine besondere Form der Arbeitsblätter sind die Finken minis , mit denen die SuS ihre ersten Faltbücher herstellen und gestalten. Das Falten stellt eine große Herausforderung dar und fördert die visuomoto rischen Fähigkeiten. Erklären Sie die spezielle Falttechnik Schritt für Schritt anhand der vergrößerten Faltanleitung. Das ist auch eine gute Gelegenheit, Operatoren wie „knicke“, „schiebe“, „drehe“ vorab zu klären. Die Vorlagen für die Finken minis , die Faltanleitung und den Ausschneide- und Faltbogen für die Sammelbox finden Sie auf der CD und online (Link s. Seite 4). Das sind die Themen: • Mein Muster mini : Muster fortsetzen und eigene Muster erfinden • Mein Formen mini : Formen nach Vorgaben zeichnen; Formen in der Umwelt finden; mit Formen ein Bild zeichnen • Mein Zahlen mini : Zahlen in der Umwelt entdecken und schreiben; Lieblingszahlen schreiben Die SuS ergänzen die Seiten durch Zeichnungen und stellen ihre Seiten den anderen vor. • Wo ist der Spatz? (Präpositionen mini ) : Zu Bildern die richtige Präposition finden und das Wort schreiben; SuS beginnen jede Seite beim „Vorlesen“ mit der Frage: „Wo ist der Spatz?“ und geben dann selbst die Antwort: „ Der Spatz ist / sitzt … dem Stuhl / dem Stein.“ SuS vergleichen in einer gemeinsamen „Vorstellung“ ihre Finken minis , erzählen dazu oder „lesen“ sie vor. Die fertigen Faltbücher zeigen die SuS auf einem Lesetisch und / oder stellen sie ihren Eltern vor. Möglichkeiten der Beobachtung und Selbsteinschätzung Auf Seite 14 finden Sie zwei Kompetenzübersichten für alle Kapitel. Anhand der Vorgaben können Sie die Entwicklung Ihrer Schüler*innen verfolgen, festhalten und für Elterngespräche und Berichte nutzen. Mit den beiden Bögen „Das kann ich schon!“ (Seite 13) können die Kinder selbst einschätzen, was sie schon gelernt haben oder was sie noch üben müssen. Unterstützen Sie sie beim Ausfüllen. Auf der CD und online (Link s. Seite 4) finden Sie die beiden Bögen und die Kompetenzübersichten zum Ausdrucken auch einzeln und im Format DIN A4. Um festzustellen, welches Vorwissen die SuS zu bestimmten Themen schon mitbringen, faltet jedes Kind – gemäß der Methode „das weiße Blatt“ – aus einem leeren DIN-A4-Papier ein Finkenmini. Nummerieren Sie (oder die SuS) die Seiten und stellen Sie zu jeder Seite bestimmte Aufgaben, z. B.: Seite 1 – Zeichne einen Marienkäfer mit drei Punkten. Seite 2 – Schreibe eine Zahl und male dazu. Seite 3 – Zeichne Dinge, die etwas mit Zahlen zu tun haben. Seite 4 – Zeichne einen Würfel mit … Punkten. Seite 5 – Zeichne so viele Punkte, wie du abzählen kannst. Usw.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODYxNDcw