1484 GEMEINSAM STARTEN Vom Erkennen zum Rechnen

© Finken-Verlag · www.finken.de Gemeinsam starten · Vom Erkennen zum Rechnen 7 Konzept Methodisch-didaktische Überlegungen Zur Arbeit mit den Postern Zum Konzept dieses Ordners gehört es, den SuS bewusst zu machen, dass die Welt um sie herum aus mathematischen Mustern und Strukturen besteht. Daher zeigt das große Themenposter Aus­ schnitte aus der alltäglichen Erlebniswelt der Kinder, in der sie genau diese Erfahrungen machen können, z.B. beim Einkaufen, zu Hause, im Sportunterricht oder im Straßenverkehr. Überall sind sie umgeben von Zahlen, Anzahlen, Gruppierungen, Formen und Dingen in verschiedenen Größen, Farben und Anordnungen. Das Poster mit seinen bildlichen Darstellungen fordert die Kinder dazu auf, diese Situationen sprachlich darzustellen, frei dazu zu erzählen, Dinge und Situationen zu beschreiben, zu vergleichen und Eigenschaften genau zu benennen. Das zweite Poster stellt – anhand von Situationsbildern mit einem Vogel – den Bezug zu den räum­ lichen Erfahrungen der SuS her und vermittelt ihnen auch sprachlich die richtigen Definitionen. Die Abbildungen der Flächen- und Körperformen, verbunden mit den entsprechenden Fachbegriffen und Benennungen, motivieren die SuS, diese Formen auch in vielfältigen Variationen in ihrem Umfeld zu entdecken und darüber zu berichten. Die Posterillustrationen sind so gestaltet, dass die Poster auch je auf ein Viertel bzw. auf die Hälfte geknickt aufgehängt werden können. Dadurch lässt sich der Fokus auf einen kleineren Bildausschnitt und damit auf einen vorgegebenen Aufgabenbereich eingrenzen. Nutzen Sie diese Möglichkeiten zur konkreten Vorbereitung auf die Arbeitsblätter, wenn z. B. • bei der Eins-zu-eins-Zuordnung die SuS die Situation des Tischdeckens betrachten: Wie viele … Stühle / Teller / Personen …? Sind es genug Becher …? Wie viele fehlen? Was passiert, nachdem der Teller heruntergefallen ist? … • bei der Menge-Zahl-Zuordnung der Supermarkt eine Rolle spielt: Wie viele …? Wo stehen mehr / am meisten / am wenigsten …? Wo siehst du 5 /… Dinge? Wie viele Dosen bleiben noch stehen? Vergleiche die Anzahl der Wasserflaschen in den beiden Kästen. • in der Turnhalle die Anzahlen / die Präpositionen benannt und erkannt werden: Wie viele Jungen /Kinder insgesamt …? Wo ist / turnt … und wie heißt das Gerät? Wie viele Bälle /Kinder … stehen / liegen / sitzen neben / im/ auf …? Wo ist deine Lieblingsstation? • im Straßenverkehr die SuS die Formen in den Straßenschildern wahrnehmen oder die Lage der verschiedenen Personen und Fahrzeuge beschreiben: Wie viele Ecken hat …? Wie viele Schilder sind quadratisch /… und blau? Zähle alle … Wohin läuft …? Wo steht …? Welches Auto steht vor …? Nutzen Sie die Strichzeichnungen der Poster (zum Ausdrucken auf der CD und online, Link s. Seite 4) auch als Arbeitsblätter für weitere Aufgabenformate – wie z. B.: Kreise … ein. Markiere alle … Zeichne alle … rot nach … Nutzen Sie die Poster digital auf dem Interaktiven Whiteboard (IWB), dann lassen sich einzelne Bereiche mit Abdeckwerkzeugen bearbeiten bzw. hervorheben, wie auf Seite 10–11 beschrieben. Zur Arbeit mit den Arbeitsblättern (AB) Alle Kapitel beginnen mit einer mehrseitigen Planungshilfe, die – neben konkreten methodischen Vorschlägen, spielerischen Aktivitäten und vorbereitenden Übungen – auch eine Zusammenstellung des Fachwortschatzes enthält. Kurze didaktische Begründungen und Zielangaben vor jedem Teilbereich erläutern den Bezug zu den dann folgenden Arbeitsblättern. Die Arbeitsblätter der einzelnen Teilthemen geben eine aufbauende Struktur vor und es ist sinnvoll, diese auch so zu bearbeiten. Die Übungsinhalte sind in den Überschriften der AB und den Planungshilfen benannt. Außerdem enthalten diese konkrete Vorschläge zur Umsetzung. So können Sie Ihre Lerngruppe mit den passenden Aufgaben begleiten.

RkJQdWJsaXNoZXIy ODYxNDcw