1480 GEMEINSAM STARTEN Lesen und Schreiben
© Finken-Verlag · www.finken.de Gemeinsam starten · Lesen und Schreiben 5 Konzept Die Übungsinhalte Der Aufbau dieses Ordners orientiert sich am Verlauf der Lernschritte, die die SuS beim Lesen- und Schreibenlernen in der Eingangsstufe durchlaufen müssen. Dazu gehört auch der Erwerb von Basiskompetenzen, z. B. visuelle und auditive Wahrnehmung, phonologische Bewusstheit und Wortschatzerweiterung. Die einzelnen Kapitel bieten eine Vielfalt an kleinschrittig aufgebautem Übungsmaterial, das die Entwicklung der grundlegenden Fähigkeiten in den verschiedenen Bereichen unterstützt. Kapitel Operatoren : Das frühe bildunterstützte Verständnis von Operatoren befähigt die SuS, Aufgaben selbstständig zu bearbeiten – noch bevor sie die Aufgabenstellungen selbst lesen können. Ausführliche Informationen und 10 AB ab Seite 17 Kapitel Visuelle Wahrnehmung : Visuelle Fähigkeiten haben eine große Bedeutung für den Erwerb der Schriftsprache: • Wiedererkennen einzelner Elemente von Schrift in anderen Zusammenhängen (Figur-Grund-Wahrnehmung) • ähnliche Buchstaben identifizieren und unterscheiden (Raum-Lage-Wahrnehmung) • Buchstaben in Größen-/Schriftvarianten wiederkennen (Formkonstanz-Wahrnehmung) • Laute beim Schreiben in der richtigen Abfolge in Schriftzeichen umsetzen (visuelle Merkfähigkeit) Ausführliche Planungshilfen und 18 AB ab Seite 29 Kapitel Laute und Buchstaben : Um lesen zu lernen, müssen Kinder Einsicht in die Lautstruktur ihrer Sprache gewinnen, d. h. sie müssen erkennen, dass den Lauten bestimmte Schriftzeichen zugeordnet und diese dann zu Silben und Wörtern synthetisiert werden. Zu Anfang orientieren sich die SuS oft an den Anfangslauten und erraten /vermuten dann das Wortende. Einfache Wörter werden oft schon ganzheitlich erkannt. Beim Schreiben der Buchstaben sind feinmotorische Fähigkeiten und eine gute Auge-Hand-Koordination gefragt. Eine doppelseitige Überprüfung schließt das Kapitel ab. Ausführliche Planungshilfen und 56 AB ab Seite 49 Kapitel Wörter : Je sicherer die SuS in Graphem-Phonem-Korrespondenz und Synthese werden, umso häufiger werden sie versuchen, alle möglichen Zeichen in ihrer Umwelt zu deuten /lesen. Nicht immer erschließt sich durch das Aneinanderreihen von Lauten die Bedeutung des Gelesenen, z. B. dann nicht, wenn die Einzellaute beim Zusammenziehen gedehnt gesprochen werden. Das Segmentieren längerer Wörter in Silben und das Erfassen häufig vorkommender Buchstaben gruppen und ähnlicher Wortteile /Signalgruppen erleichtern das schnelle Erfassen längerer Wörter und deren Bedeutung. Eine doppelseitige Überprüfung schließt das Kapitel ab. Ausführliche Planungshilfen und 64 AB ab Seite 107 Kapitel Sätze und Texte : Beim Lesen der Sätze und Texte sollte das synthetisierende Erlesen automatisiert sein. Nun kommt es darauf an, die einzelnen Wörter in einen Kontext zu setzen und zu überprüfen, ob das Gelesene einen Sinn ergibt. Die SuS lösen Aufgaben, bei denen sie nur durch genaues sinnentnehmendes Lesen Personen oder Dinge identifizieren oder richtige Bild-Satz- Zuordnungen treffen können. Schriftliche Anweisungen müssen grafisch umgesetzt und Rätsel gelöst werden. Bei der Vorbereitung auf die kurzen Lesetexte werden Vorerwartungen geklärt und die SuS werden ermutigt, als Unterstützung beim Erlesen eigenes Vorwissen zu nutzen. Eine doppelseitige Überprüfung schließt jeweils den Bereich Sätze bzw. Texte ab. Ausführliche Planungshilfen und 46 AB ab Seite 175
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODYxNDcw