1480 GEMEINSAM STARTEN Lesen und Schreiben
© Finken-Verlag · www.finken.de Gemeinsam starten · Lesen und Schreiben 3 Konzept Lesen und Schreiben Sprachkompetenz und ein erfolgreich verlaufender Schriftspracherwerb sind Schlüsselfähigkeiten, deren Erwerb Voraussetzung für erfolgreiches Lernen ist. Kinder kommen mit sehr unterschiedlichen Lernerfahrungen aus Elternhaus und Kita in die Schule. Auf die eine oder andere Weise haben alle wahrscheinlich bereits erste Erfahrungen mit Lesen und Schreiben gemacht, nur ist der Entwick lungsprozess zum Zeitpunkt der Einschulung unterschiedlich weit fortgeschritten. Lesen lernen ist ein komplexer Vorgang, verläuft in verschiedenen Phasen und bedeutet für die Schülerinnen und Schüler (SuS) eine große Anstrengung. So müssen Laute unbekannten Buchstaben zugeordnet werden. Diese müssen zu Wörtern zusammengefügt, deren Bedeutung erfasst und in einen Satz- und Textzusammenhang gestellt werden. Erfahrungsgemäß sind aber fast alle Kinder zum Schulanfang sehr motiviert, das Lesen und Schreiben zu lernen. Daher ist es gerade in dieser Anfangsphase wichtig, den Kindern Erfolgserlebnisse zu ermöglichen und ihnen den Zugang zur Schriftsprache durch passende und anregende Aufgaben zu erleichtern. Die Vermittlung basaler Lesefähigkeiten ist die Grundlage für eine erfolgreich verlaufende Lese- und Lernentwicklung. Parallel zur Leseentwicklung bauen die Kinder ihre Kenntnisse von Schrift und Schreiben aus. Sie erkennen, dass Symbole, Zeichen und Wörter in ihrer Umgebung eine Bedeutung haben. Aufbauend auf den eigenen Schrift- und Schreiberfahrungen (Kritzelbriefe, Namen in Druckbuch staben …) lernen sie, Buchstaben formgerecht zu schreiben, ein Wort aus mehreren Schriftzeichen zu bilden und Wörter richtig abzuschreiben. Dabei sollte von Beginn an auf die richtige Schreib richtung und eine unverkrampfte Stifthaltung geachtet werden. Konzept und Ziel Der vorliegende Ordner „Gemeinsam starten · Lesen und Schreiben“ ist fibelbegleitend, unabhängig von vorhandenen Leselehrgängen und kann von Beginn der 1. Klasse an eingesetzt werden. Während die Lerngruppe im Lauf der 1. Klasse lesen und schreiben lernt, begleiten die Materialien des Ordners die Kinder bei diesem Prozess auf einer sehr elementaren Ebene. Besonders für die „kritischen Stellen“ dieses Lernprozesses gibt es ein breites Angebot zur Übung und zur Wieder holung, immer begleitet von einem umfangreichen Bildmaterial zur kontinuierlichen Erweiterung des Wortschatzes. Die Aufgaben bieten sowohl Gelegenheit zur gemeinsamen Arbeit bei der Einführung als auch zur individuellen Weiterarbeit. Ausführliche Planungshilfen zu jedem Kapitel ermöglichen es genauso Berufsanfängern, die Einheiten erfolgreich durchzuführen. Besondere Förderschwerpunkte • Entwicklung von Basiskompetenzen in den Bereichen Konzentration, logisches Denken und visuelle Wahrnehmung im Hinblick auf den Schriftspracherwerb • Förderung der phonologischen Bewusstheit (Einführung von Buchstaben) • Unterstützung bei der Entwicklung basaler Lesefähigkeiten auf verschiedenen Stufen: vom Laut zum Buchstaben – zum Wort – zum Satz – zum Text • feinmotorische Übungen, Übungen zur visuellen Wahrnehmung • erste Schreibübungen: Nach-/Abschreiben von Buchstaben, Wörtern, kurzen Sätzen • Unterstützung des Schriftspracherwerbs durch konsequente Wortschatzerweiterung • Einführung und Umsetzung relevanter und ausgewählter Operatoren (Entwicklung von Methodenkompetenz) • selbstständiger Umgang mit Unterrichtsmaterial, Organisation des eigenen Arbeitsplatzes • eigene Formulierungen bei der selbstständigen Überprüfung der Ergebnisse entwickeln • Einführung in verschiedene Sozialformen wie Partner- und Gruppenarbeit
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODYxNDcw