1480 GEMEINSAM STARTEN Lesen und Schreiben
© Finken-Verlag · www.finken.de Gemeinsam starten · Lesen und Schreiben 17 Operatoren Zur Arbeit mit den Operatoren Warum haben Operatoren so eine große Bedeutung? Operatoren gehören zur Bildungs- und Fachsprache und sind Arbeitsaufträge, die mithilfe von Verben eindeutig vorgeben, in welcher Art und Weise eine Aufgabe bearbeitet und umgesetzt werden soll. Das heißt, dass die Bedeutung dieser Verben bekannt sein bzw. nach und nach gelernt werden muss. Vom ersten Schultag an werden die Schüler*innen mit sehr vielen – zunächst nur mündlichen – Aufforderungen konfrontiert. Es wird erwartet, dass sie diese umsetzen. Aus vielen Praxisberichten aber wissen wir, dass gerade das Aufgabenverständnis sprachlich nachhaltig und konsequent ge fördert werden muss, weil die Aufgaben oft gar nicht oder nicht genau verstanden und daher auch nicht richtig ausgeführt werden. Wenn aber schon die Aufgabenstellung selbst nicht verstanden wurde, kann auch die Aufgabe nicht selbstständig und erfolgreich bearbeitet werden. Auf allen Arbeitsblättern dieses Ordners werden die Aufgaben schriftlich gestellt. Parallel dazu zeigt ein entsprechendes Symbol oben auf den Arbeitsblättern den geforderten Arbeitsauftrag an. So ist von Beginn an sichergestellt, dass die gestellten Aufgaben von allen verstanden und ohne Nachfragen ausgeführt werden können, obwohl die Schüler*innen erst im Laufe des Schuljahres lernen, die schriftlichen Aufträge auch selbst zu erlesen. Mit den Operatoren-Karten können Sie die Einführung und das Üben von Operatoren zum Mittelpunkt kleiner Unterrichtseinheiten machen. So gewinnen die Kinder allmählich größere Sicherheit im Verständnis und in der Anwendung der inhaltlichen und sprachlichen Bedeutung der fachsprach lichen Begriffe. Was beinhalten die Operatoren-Karten? Zu den Operatoren-Karten gehören 16 Karten im DIN-A5-Format mit aussagekräftigen Farb illustrationen zu allen Operatoren, die in diesem Ordner auf den Arbeitsblättern eingesetzt werden. Zur Illustration gehört das Verb im Infinitiv. Durch die Vorgabe von Redemitteln im Imperativ („Lies …“) und der grammatischen Form („ich lese …“) können die Kinder das Verb auch für eigene Aussagen übernehmen. Alle Operatoren-Karten finden Sie außerdem auf einem großen Poster , das – gut sichtbar aufgehängt – den Kindern als Wiederholung und Erinnerung dient. Wie und wann werden die Operatoren-Karten eingeführt? Die zur Bearbeitung notwendigen Operatoren stehen als verkleinerte Symbole oben auf den Arbeits blättern. Es empfiehlt sich, vor dem eigentlichen Beginn die entsprechenden Karten zu zeigen und mit den Kindern zu besprechen. Bei einer Neueinführung sollte dies sehr kleinschrittig und mit viel Sprache und Gestik geschehen, z. B.: L.: „Wir bearbeiten später eine Aufgabe, bei der du etwas verbinden/markieren/lesen/ankreuzen … musst (pantomimisch das Verb andeuten) . Schau auf die Karte. Beschreibe und zeige, was du tun sollst.“ Die SuS versuchen, die Tätigkeit mit ihren eigenen Worten zu beschreiben, pantomimisch zu zeigen und Beispiele zu finden: „Ich muss die Aufgabe lesen. Ich kann zwei Bilder/Wörter/Sätze … verbinden. Ich soll das richtige Wort/Bild … markieren/ankreuzen …“ Zur Festigung des Begriffs trägt auch bei, wenn er unter sprachlichen Aspekten betrachtet wird. L.: „Welches Wort steckt noch in dem Verb verbinden/ankreuzen/nummerieren …?“ Es sollte auch darüber gesprochen werden, wie sich das Verb in den verschiedenen Strukturen und Personalformen verändert, zum Beispiel im Imperativ ( „Lies …/Lest …“ ) oder in der 1. Person Singular ( „Ich lese …/Ich kreise … ein.“ ).
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODYxNDcw