1474 GEMEINSAM STARTEN - Hören und Zuhören
© Finken-Verlag · www.finken.de Gemeinsam starten · Hören und Zuhören 5 Konzept Hören und Zuhören Mit der Einführung der Bildungsstandards hat das Zuhören als Kompetenzerwartung im Bereich „Sprechen und Zuhören“ auch Eingang in die Bildungspläne der Länder gefunden. Angesichts dessen sind die Aufmerksamkeit und der angemessene Zeitrahmen, die der Ausbildung von Hörkompetenzen in der Schule zukommen, von großer Wichtigkeit. Mit unseren Sinnen erschließen wir uns die Welt. Wir hören, sehen und ertasten, was uns umgibt. Besonders das Hören ist ein wichtiger Vorgang, zunächst um sich zu orientieren, aber vor allen Dingen, um Sprechen und Sprache zu lernen. Über das Zuhören findet der größte Teil unserer Kommunikation statt. Es vergeht kein Tag, an dem wir nicht hören oder zuhören. Ein Großteil des Unterrichts findet mündlich statt und setzt voraus, dass Kinder in der Lage sind, einander und auch der Lehrkraft verstehend zuzuhören. Sie müssen akustische Informationen erken- nen, entschlüsseln und einordnen, Bekanntes mit Unbekanntem vergleichen, Hinweise und Aufträge aufnehmen, sie behalten, wiederholen und danach handeln. Das alles passiert mehr oder weniger gleichzeitig. Diese Fähigkeiten müssen – auch wenn sie uns als selbstverständlich erscheinen – erfahren und ausgebildet werden, weil sie eine wichtige Voraussetzung für jegliches Lernen und Verstehen sind. Dies gilt besonders auch für den Bereich Schule. Konzept und Ziel Der vorliegende Ordner Gemeinsam starten · Hören und Zuhören setzt an dieser Stelle an. Ziel ist die Schulung der auditiven Wahrnehmung. Anhand ausgewählter Materialien ermöglichen wir Ihnen einen konkreten und systematischen Einstieg in die grundlegende Anbahnung und Entwicklung von Zuhörkompetenzen, die damit von Schulbeginn an im Unterricht der Schuleingangsstufe ent wickelt werden können. Da sowohl alle Aufgabenstellungen (Operatoren) als auch die Aufgaben selbst von einem Tonträger angesagt werden, kann mit dem Ordner begonnen werden, bevor die Kinder lesen können. Ausführliche Planungshilfen ermöglichen es vor allem Berufsanfängern, die Einheiten erfolgreich durchzuführen. Besondere Förderschwerpunkte • Merk- und Konzentrationsfähigkeit stärken sowie die auditive und visuelle Wahrnehmung durch die Kombination von Bildern und Höraufgaben fördern • genaues Hören und sinnentnehmendes Zuhören lernen (auditive Aufmerksamkeit) • auditive Wahrnehmung schulen unter den Aspekten: auditives Gedächtnis, auditive Differenzierung, auditive Gliederung • Bedeutung von Operatoren kennenlernen • Operatoren selbstständig anwenden und umsetzen • Wortschatz festigen und erweitern • eigene Formulierungen bei der selbstständigen Überprüfung der Ergebnisse entwickeln • den Umgang mit verschiedenen Arbeitsmaterialien und die Organisation des eigenen Arbeitsplatzes lernen
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODYxNDcw