1474 GEMEINSAM STARTEN - Hören und Zuhören

© Finken-Verlag · www.finken.de Gemeinsam starten · Hören und Zuhören 7 Konzept Die Übungsinhalte Die Höraufgaben Die Entwicklung der auditiven Wahrnehmung bezieht sich in diesem Ordner schwerpunktmäßig auf die Förderung folgender Kompetenzen: Auditives Gedächtnis /auditive Merkfähigkeit (Schulung des Kurzzeitgedächtnisses) • sich Arbeitsaufträge (Operatoren) merken • sich an Geräusche, Wörter, Silbenreihen, Reime erinnern und diese wiederholen • Laute und Lautverbindungen speichern • mehrsilbige Fantasiewörter wiedergeben • einem Hörtext wichtige Informationen entnehmen und diese verarbeiten Auditive Differenzierung • Geräusche und Klänge erkennen und unterscheiden • ähnlich klingende Laute und Wörter unterscheiden • lange und kurze Laute hören und unterscheiden Auditive Gliederung • An-, In- und Auslaute innerhalb eines Wortes hören und identifizieren • Wörter lautieren und in Silben zerlegen • komplexe Höreindrücke strukturieren • einzelne Wörter im Satzkontext wiedererkennen Diese Kompetenzen gelten als unabdingbare Voraussetzungen und Grundlage sowohl für den Schriftspracherwerb als auch für die Rechtschreibung und den Erwerb von Lesefertigkeiten. Die Arbeitsblätter Sowohl die einzelnen Kapitel in sich als auch die Abfolge der vier Themenkapitel des Ordners folgen einer Progression vom Leichten zum Schweren. Einmal eingeführte Inhalte werden mehrfach geübt und erweitert. Es empfiehlt sich, zur Förderung und kontinuierlichen Entwicklung der Hör­ kompetenzen von Schulbeginn an diesem Aufbau zu folgen. Die Höreinheiten sollten über lange Zeit regelmäßiger und begleitender Bestandteil vor allem des Deutschunterrichts werden. Das Kapitel Geräusche und Klänge (Seite 47–80) umfasst die Themen „Tiere“, „Um uns herum“, „In der Schule“, „Wasser“, „Musikinstrumente“. Die Kinder hören typische Geräusche und Klänge (in den Planungshilfen durch { } gekennzeichnet), die sie wahrscheinlich schon oft gehört, aber nicht bewusst wahrgenommen und ausdrücklich benannt haben. Das Unterscheiden von Geräuschen und Klängen wird als grundlegendes Element der auditiven Wahrnehmung in diesem Anfangskapitel entwickelt und gefördert. Auf den jeweiligen Einführungsseiten geht es darum, einem Geräusch konzentriert und ausdauernd zu lauschen, es zu identifizieren und zu benennen, einem Bild zuzuordnen und entsprechend einer angesagten Aufgabenstellung die Aufgabe umzusetzen. Die eingeführten Geräusche /Klänge werden durch verschiedene Geräusche-Rätsel mit steigender Schwierigkeit wiederholt und gefestigt. Die Kinder müssen zum Beispiel bekannte Geräusche in einem Posterausschnitt erkennen, eine Reihenfolge von drei Geräuschen behalten und kennzeichnen, Geräusche identifizieren, die gleich­ zeitig ertönen oder festhalten, wie oft ein Geräusch wiederholt wurde. Da das Thema „Tiere“ einen besonders engen Bezug zum Poster hat, empfiehlt es sich, diese Einheit – in der Kombination von Poster und Höraufgabe – als Einstieg in das Hören und Zuhören zu nutzen.

RkJQdWJsaXNoZXIy ODYxNDcw