1097 Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Kita und Schuleingangsphase

Aktionsbeschreibung Dauer: etwa 1 Stunde Die Kinder legen auf die Böden von drei Pflanztöpfen die Tonscherben oder die Korken, sodass Kies, Erde und Sand nicht durch die Löcher im Boden fallen können. Anschließend befüllen die Kinder die Töpfe jeweils bis zur Hälfte – einen mit Kies, den zweiten mit Erde und den dritten mit feinem Sand. Das Kaffeefilterpapier legen die Kinder in einen vierten Topf. Als Abstandhalter können die Kinder dorthinein ggf. einen sehr kleinen Pflanztopf stellen. Alle Töpfe stecken sie nun vorsichtig ineinander. Auf das Einmachglas, in das später das saubere Wasser läuft, kommt der Topf mit dem Kaffeefilterpapier. Dann kommt der Topf mit dem feinen Sand, dann der Topf mit der Erde und ganz oben befindet sich der Topf mit dem Kies. Vorsichtig schütten die Kinder das schmutzige Wasser in den oberen Topf. Während es von Topf zu Topf läuft, wird es immer sauberer. Die Kinder sollen Vermutungen anstellen, wie das funktioniert. Geht es auch, wenn sie die Töpfe anders stapeln? Wenn das Wasser alle Ebenen durchlaufen hat, kommt unten (mehr oder weniger) klares Wasser heraus. MOTIVATION Nutzen Sie das Poster „Die Begleittiere“ und lassen Sie den Wal „erzählen“, was die Kinder tun können: „Jeder von uns kann sparsam mit sauberem Trinkwasser umgehen. Während ihr euch die Zähne putzt oder eure Hände mit Seife einschäumt, dreht den Wasserhahn ab. Bei der Toilettenspülung könnt ihr die Spartaste benutzen. Wir sollten uns bemühen, Wasser so wenig wie möglich zu verschmutzen. Haare und Essensreste gehören nicht in die Toilette.“ Tipps • Das gefilterte Wasser aus der Mini-Kläranlage ist zwar sauber, die Kinder dürfen es aber nicht trinken. Viren und Bakterien sind so klein, dass wir sie mit dem bloßen Auge nicht sehen können. Das gefilterte Wasser ist kein Trinkwasser. Dies sollten Sie mit den Kindern im Vorfeld besprechen. • Statt feinem Sand lässt sich auch Aktivkohle aus dem Drogeriemarkt einsetzen. Abschluss Das gesäuberte Wasser kann für weitere Aktivitäten beispielweise für das Malen mit Wasserfarben genutzt werden. Bildung für nachhaltige Entwicklung Müll © Finken-Verlag · www.finken.de 54

RkJQdWJsaXNoZXIy ODYxNDcw