1097 Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Kita und Schuleingangsphase
WIR BAUEN EINE MINI KLÄRANLAGE Auf dieser Karte lernen die Kinder, dass sich die Natur eigentlich selbst hilft, Wasser zu reinigen. Wie das geht, stellen die Kinder anhand eines Modells nach. Möglich ist dies bei allem Natürlichen. An die Grenzen kommt die Natur, wenn Pestizide oder Gifte ins Erdreich gelangen, die beispielweise von Farbfabriken oder von Unkrautver- nichtungsmitteln aus der Landwirtschaft stammen. Dies können Sie mit den Kindern thematisieren. Ziele / Kompetenzen • anhand eines Modells einen Vorgang in der Natur verstehen • naturwissenschaftliches Verständnis entwickeln Einstieg So können Sie in das Thema einführen: „Ohne Wasser können wir, die Tiere und die Pflanzen nicht überleben − deswegen sollen wir sorgsam und möglichst sparsam mit Trinkwasser umgehen. Der größte Teil unseres Trinkwassers kommt aus unterirdischen natürlichen Wasservorräten. Das ist das Grundwasser. Regen- wasser sickert durch die Erde und wird dabei durch mehrere Erdschichten gefiltert, sodass am Ende sauberes Trinkwasser im Grundwasser ankommt. Dann pumpen wir es aus tiefen Brunnen zurück an die Erdoberfläche. Meist reinigen wir es auch noch im Wasserwerk mit ganz feinen Filtern und desinfizieren es. Dabei sterben die Bakterien ab, so werden wir Menschen nicht krank, wenn wir das Wasser trinken. Wir bauen eine eigene kleine Kläranlage, mit der wir schmut- ziges Wasser wie in der Natur säubern können. Und so seht ihr auch, wie mühsam es ist, Wasser zu reinigen.“ Material • 4 Pflanztöpfe mit Löchern, ggf. 1 sehr kleiner Pflanztopf • Tonscherben oder Korken • Kies, Erde, feiner Sand (gewaschen) • 1 Kaffeefilterpapier • 1 großes Einmachglas • Eimer mit verschmutztem Matschwasser mit Blättern, kleinen Ästen Bildung für nachhaltige Entwicklung Müll © Finken-Verlag · www.finken.de 53
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODYxNDcw