1085 Affe Bodo klatscht im Takt – Musik und Rhythmik in der Kita

4 © Finken-Verlag · www.finken.de Das Konzept Wer selbst ein Instrument in den Händen hält, hört nicht nur, sondern spürt, wie ein Ton entsteht, wenn das Glockenspiel vibriert oder wie der „Tanz“ der eigenen Finger auf dem Trommelfell Rhythmen erzeugt. Trauer, Wut, Freude, Gedächtnisbilder, das Tanzen und Träumen der Seele erlebt man in der Musik. Es sind persönliche Erlebnisse, die bei Kindern Beziehungen im Umgang mit der Musik und Instrumenten entstehen lassen. Kinder erfahren das in den Angeboten dieses Ordners und lassen sich mit Affe Bodo von der Musik und den Instrumenten mit Freude, Tanz, Spiel, tollen Rhythmen, musischen Geschichten, Versen und Liedern begeistern. Integrative Kunst- und Musikpädagogik (IKM) Die Integrative Kunst- und Musikpädagogik ist die musikpädagogische Grundlage der An­ gebote dieses Ordners. Sie verbindet Musik mit Naturwissenschaften, Sprache, Literatur und Kunst. Für „Affe Bodo klatscht im Takt“ wurde der musikalische Schwerpunkt gewählt. Seit 1989 ist IKM im Bereich „Frühkindliche Bildung“ tätig. Die IKM-Pädagogik zeigt, dass Kinder über den musischen Weg besonders leicht lernen und sich dadurch Gelerntes dauer- haft im Gedächtnis einprägt. Die über 25-jährige Erfahrung in der Praxis sowie die aktuelle Bildungsforschung bestätigen dies. Zusammen mit sprach- und bewegungsfördernden Elementen initiiert die IKM musikalische Lernimpulse, die kindgerechtes, spielerisches Lernen weiterentwickeln und somit schulvor­ bereitend wirken. IKM hat seit 1990 in acht Bundesländern die Integrative Kunst- und Musik- pädagogik etabliert und kontinuierlich Erzieherinnen und Erzieher sowie Pädagoginnen und Pädagogen geschult und qualifiziert. Diese kooperieren seither als pädagogische Partner mit den Kindergärten in der praktischen Umsetzung des Bildungsauftrags oder im Bereich der musikalischen Frühförderung. Musikalische Bildung und Rhythmik in den Bildungsplänen Moderne Kindertageseinrichtungen haben eine anspruchsvolle Aufgabe in der familien­ ergänzenden Bildung, Betreuung und Erziehung von Kindern. In den Bildungs- und Orientierungsplänen aller Bundesländer haben Musik und Rhythmik als Bildungsmedien für eine ganzheitliche Förderung von Kindern einen wichtigen Stellenwert. „Jeder Mensch wird mit der Erfahrung von Rhythmus geboren, dem Herzschlag der Mutter, und mit einem Instrument, der Stimme“. Dies ist das einleitende Zitat des Psychologen und Intelligenzforschers Howard Gardner (2002), das die Senatsverwaltung der Stadt Berlin dem „Bildungsprogramm für die Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern in Tageseinrichtungen bis zu ihrem Schuleintritt“ aus dem Jahr 2004 voranstellt. Das Recht auf musikalische Bildung ist in allen Bildungsplänen der Bundesländer fest­ geschrieben. Aufgrund der föderalistischen Ausrichtung der Bundesländer haben sie ihre Bildungspläne nach eigenen Maßstäben ausgerichtet und auch Musik, Rhythmik und Tanz jeweils unterschiedlichen Lernfeldern zugeordnet. Großen Wert wird in allen Bildungsplänen auf die Ganzheitlichkeit des Lernens gelegt. Dies wird durch die Verknüpfung von verschiedenen Bildungsbereichen sichergestellt, z. B. Sprache und Musik /Rhythmik; Motorik und Musik /Rhythmik; Kreativität und Musik /Rhythmik; soziale Kompetenzen und Musik /Rhythmik.

RkJQdWJsaXNoZXIy ODYxNDcw