1085 Affe Bodo klatscht im Takt – Musik und Rhythmik in der Kita
8 © Finken-Verlag · www.finken.de CD und Notensätze Lieder 1 bis 30 Auf der CD finden Sie die Lieder zu den Angeboten abwechslungsreich arrangiert: jeweils eingesungen und als Instrumentalfassung für Karaoke. Verwenden Sie die CD zum Abspielen und Mitsingen direkt im Angebot oder für Ihre Vorbereitung. Besonders angenehm ist der Einsatz der CD, falls Sie selbst kein Instrument spielen. Die Notensätze (inklusive Gitarren akkorde) für die eigene instrumentale Begleitung der Lieder finden Sie innerhalb des jewei- ligen Angebotes. Instrumentale und „körpereigene“ Hörbeispiele 31 bis 45 (mit Ansage des Instruments) Sie finden auf der CD Hörbeispiele zu den zehn auf dem Poster und in den Kopiervorlagen (ab Seite 35) abgebildeten Instrumenten. Nutzen Sie die Hörbeispiele mit der Nennung des jeweiligen Instruments zu Beginn, um die Kinder mit den Namen und den unterschiedlichen Klängen der Instrumente vertraut zu machen. Sprechen Sie beispielsweise gemeinsam darüber, welche Instrumente hoch, welche tief klingen. Durch die Abbildungen auf dem Poster und das Instrumentarium in der Einrichtung erweitern Sie die Eindrücke der Kinder zusätzlich – sprechen Sie gemeinsam über Materialien und Beschaffenheit der Instrumente. Lassen Sie die Kinder nach Gehör herausfinden, um welches Instrument auf dem Poster es sich handelt. Auf dem Poster sind auch fünf „körpereigene Instrumente“ abgebildet, die vertont wurden. Gern lassen Sie diese „Instrumente“ von den Kinder einmal selbst ausprobieren. Instrumentale und „körpereigene“ Hörbeispiele 46 bis 60 (ohne Ansage des Instruments) Setzen Sie die Hörbeispiele ohne Ansage des Instruments ein, wenn die Kinder bereits mit dem entsprechenden Instrumentarium und den Unterschieden vertraut sind. Folgende Einsatzmöglichkeiten sind denkbar • Ratespiel: Lassen Sie die Kinder raten, um welches Instrument es sich im Hörbeispiel handelt. Hierzu kann dasselbe Hörbeispiel mehrfach abgespielt und die Lösung von den Kindern durch Ausprobieren auf eigenen Instrumenten herausgefunden werden. Fragen Sie die Kinder, wie sich das Instrument anhört, um sie für Unterschiede zu sensibilisieren (laut, leise, tief, hoch, kurz, lang). • Spielen Sie mehrere Hörbeispiele nacheinander ab und bitten Sie die Kinder, die ent sprechenden Instrumente aus dem Instrumentarium der Einrichtung in der abgespielten Reihenfolge im Raum auszulegen. • Unterscheiden Sie gemeinsam mit den Kindern das Hörbeispiel nach dessen Klangmaterial: z.B. Metall-, Holz- oder Fellinstrument. Die Kinder sollen bei den Hörbeispielen für die „körpereigenen Instrumente“ genau hinhören und entscheiden, ob es sich um Klatschen, Patschen, Schnipsen, Stampfen oder Trommeln handelt. Gern können sie selbst aktiv werden und die Lieder damit begleiten. Kopiervorlagen Im Anhang des Handbuchs (ab Seite 33) finden Sie Kopiervorlagen, deren Einsatz und Verwendung in den jeweiligen Angeboten benannt werden.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODYxNDcw