1076 – Mit Fred durch das Jahr – Experimentieren im Kindergarten
© Finken-Verlag · www.finken.de 11 Naturwissenschaftliche Experimente: sprachsensibel für alle Kinder gestalten Sprachfallen Die deutsche Sprache hat auch einige sogenannte Sprachfallen, die das Verständnis naturwissenschaftlicher Phänomene irreleiten. Ganz besonders trifft dies auf die Begriffe „weg“ und „nichts“ zu. Während aus naturwissenschaftlicher Sicht aufgrund „des Gesetzes der Erhaltung der Materie“ ein spurloses Verschwinden undenkbar ist, halten sich umgangssprachlich hart- näckig Formulierungen wie „Mein Spielzeug ist weg.“ Schon früh darauf hinzuweisen, dass das Spielzeug eigentlich nur aus unserem Gesichts- kreis, aber nicht vom Erdboden verschwunden ist, steuert zukünftigen Fehlvorstellungen entgegen. Es gibt auch schlichtweg keinen Raum auf Erden, in dem so rein gar nichts ist. Irgendet- was ist immer da: Luft, Wasser oder eben aus der Sicht des Betrachters unbrauchbare Dinge. Selbst im Vakuum ist immer noch etwa, allerdings deutlich verdünnt. Und eine vakuumverpackte Leberwurst enthält zum Glück noch die Leberwurst! Daher sollten wir schon früh auf die sprachlich ungenaue Ausdrucksweise achten. Ist in einem leeren Glas wirklich so gar nichts drin? Luft allemal!
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODYxNDcw